
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ressourcenorientierte Interlocktherapie
Die Ressourcenorientierte Interlocktherapie ist ein schulenübergreifender therapeutischer Arbeitsansatz, der Erkenntnisse und Methoden vieler verschiedener therapeutischer Schulen integriert.
Der amerikanische Begriff „Interlock“ bezeichnet dabei die Tatsache, dass diese Ansätze, die ursprünglich teilweise konträr arbeiten, an bestimmten Stellen ineinander verwoben, verzahnt und miteinander verbunden werden. Auch kommen Inhalte und Methoden der einzelnen psychotherapeutischen Schulen teilweise nicht in ihrer ursprünglichen Form, sondern variiert zur Anwendung. Einzelne Ansätze werden als vertiefte Schwerpunkte und andere nur in einzelnen Aspekten verwendet. Insgesamt ist die Ressourcenorientierte Interlocktherapie den ziel- und lösungsorientierten Arbeitsweisen zuzuordnen. Zugrundeliegend ist ein bio-psycho-sozio-kulturelles Menschenbild, das eine Beziehungs-, Entwicklungs- und Persönlichkeitsfördernde Grundeinstellung begründet. Übergeordnetes Ziel des Ansatzes ist es, die Wirksamkeit für den Klienten über die Schulen- und Methodentreue zu stellen.
In der RIT werden Elemente und Grundannahmen aus folgenden therapeutischen Ansätzen integriert:
- Rational-Emotive Verhaltenstherapie
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Lerntheoretische Verhaltenstherapie
- Individualpsychologie
- Psychoanalyse
- Systemische Familientherapie
- Systemische Beratung
- Personenzentrierte Psychotherapie
- Psychodrama
- Energetische Psychotherapie
- Lösungsorientierte Kurztherapie
- Traumatherapie
Weblinks
- Artikel zum Thema im Psychotherapeutenjournal (PDF-Datei)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Cfbrands angelegt am 29.01.2010 um 17:18,
Alle Autoren: Biberbaer, Drahreg01, Gregor Bert, Wittlaer, Cfbrands