PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Sehenswürdigkeit
Sehenswürdigkeit ist der subjektive Begriff für ein bedeutsames Denkmal, eine sehenswerte Landschaft oder einen bekannten Ort. Das Wort wird häufig im Tourismus Programme für die Werbung benutzt, um Besucher anlocken. Oft handelt es sich auch um Objekte, die der Reisende durch die Medien (Zeitschriften, Fernsehen, Internet, Romane usw.) bereits kennt. Manche Sehenswürdigkeiten haben zugleich Wahrzeichencharakter für ein Land, eine Region oder eine Stadt. Kritisiert wird dabei, dass Objekte nicht von sich aus sehenswert sind, sondern dass Sehenswürdigkeiten zum Beispiel durch bestimmte Instanzen erst zu solchen ernannt werden.[1] Zudem ist die subjektive Wahrnehmung als „Sehenswürdigkeit“ sehr stark dem Zeitgeschmack unterworfen. In der Wikipedia werden willkürlich Listen von Sehenswürdigkeiten angelegt,[2] deren Sinn manchmal diskutiert wird.[3] So gibt es eine Liste von Sehenswürdigkeiten in Paris aber keine entsprechende zu London.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Abgenutzte Schönheiten, in: Wiener Zeitung, 25. Juli 2013.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Liste_(Sehensw%C3%BCrdigkeiten)
- ↑ siehe z.B. die Löschdiskussion zum Burgenlandkreis