Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Regionalwissenschaften China

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regionalwissenschaften China respektive Regionalstudien China ist ein Studiengang an der Universität Köln im Institut für Moderne China-Studien. Neben der Philosophischen Fakultät sind an diesem 1990 eingerichteten Studiengang noch die Rechtswissenschaftliche sowie die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät beteiligt.

Neben dem Namen Regionalwissenschaften China ist der Studiengang noch unter ähnlichen Bezeichnungen wie Regionalwissenschaften Ostasien oder Regionalwissenschaften Ostasien (Schwerpunkt China) bekannt. Gemeint ist in allen Fällen jedoch das Gleiche. Die Namensunklarheiten sollen mit dem neuen Bachelor-Studiengang Regionalstudien China ihr Ende finden.

Regionalwissenschaften China verzahnt kultur-, wirtschafts-, sozial- und rechtswissenschaftliche Ansätze miteinander. Er vermittelt Grundkenntnisse in einem Fach, die dann regionalspezifisch auf China angewandt werden. Im Chinabereich besteht er aus den Teilbereichen Neuere Geschichte/ Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, vertreten durch Professor Thomas Scharping, Chinesische Rechtskultur, vertreten durch Professor Robert Heuser, sowie Moderne Literatur und Philosophie, vertreten durch Professor Lutz Bieg. Als Fachrichtungen innerhalb des Studienganges stehen die Fächer Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft zur Auswahl. Der Studiengang wurde neben dem weiterbestehenden Magister-Studiengang Sinologie mit dem Ziel einer Berufsausbildung zum Regionalspezialisten für Wirtschaft, Presse und Verbände, den öffentlichen Dienst, internationale Organisationen und die Forschung eingerichtet.

Neben der Universität Köln wurde der Studiengang bis zum WS 05/06 auch von der Universität Duisburg-Essen angeboten. Im Zuge der Umstellung der Abschlüsse von Diplom auf Bachelor/Master bietet die Universität künftig nur noch Master- und Promotionsstudiengänge mit Ostasienbezug an.

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.