PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Redundantes Akronym
Ein redundantes Akronym ist ein spezieller Pleonasmus. Er tritt auf, wenn man in einer Abkürzung bzw. Akronym) einen Begriff hinzufügt, welcher bereits in Akronymbedeutung enthalten ist.
Dieses Phänomen wird scherzhaft als RAS-Syndrom bezeichnet, was selbstbezüglich für redundantes-Akronym-Syndrom steht. Eine weitere, ebenfalls selbstbezügliche Bezeichnung ist PNS-Syndrom für PIN-Nummer-Syndrom.
Ursprünge
Durch den Zusatz, der eigentlich überflüssig ist, wird eine schnelle Klassifikation im inneren Sprachzentrum eines Menschen ermöglicht. Die Redundanz kann daher die Verständlichkeit erhöhen.
Ein weiterer Grund ist die Analogie zu anderen Bildungen: PIN-Nummer ist analog zu Geheimnummer oder Kontonummer. Häufig ist auch nur das Akronym bekannt und nicht dessen Bestandteile. Dies kann unter anderem daran liegen, dass viele Akronyme als Fremdwörter übernommen werden, in der bereits abgekürzten Form; die Übersetzung der einzelnen Bestandteile des Akronyms in entsprechende Wörter in der Zielsprache findet oft nicht statt.
Beispiele
Begriff | Auflösung der Abkürzung |
---|---|
PIN-Nummer | „Persönliche Identifikationsnummer“-Nummer |
LCD-Bildschirm oder LCD-Display | „Liquid Crystal Display“-Bildschirm (-Display) |
HIV-Virus | „Humanes Immundefizienz-Virus“-Virus |
ABM-Maßnahme | „Arbeitsbeschaffungsmaßnahme“-Maßnahme |
ISBN-Nummer | „Internationale Standard-Buch-Nummer“-Nummer |
GIF-Format | „Graphics Interchange Format“-Format |
TCP/IP-Protokoll | „Transmission Control Protocol“-Protokoll / „Internet Protocol“-Protokoll |
AGP-Port | „Accelerated Graphics Port“-Port |
ABS-System | „Antiblockiersystem“-System |
ADS-Syndrom | „Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom“-Syndrom |
PDF-Format | „Portables Dokumentenformat“-Format |
SI-System | „Système International“-System |
DAX-Index | „Deutscher Aktienindex“-Index |
OBU on board | „On Board Unit“ on board |
GPS-System | „Globales Positionierungssystem“-System |
TAN-Nummer | „TransAktionsNummer“-Nummer |
OBD-Diagnose | „OnBoardDiagnose“-Diagnose |
IBAN-Nummer | „International Bank Account Number“-Nummer |
SVG-Grafik | „Skalierbare Vektor Grafik“-Grafik |
VIP-Person | „Very Important Person“-Person |
LTE | „Long Term Evolution" |
Fehlinterpretierte Phrasen
Einige Phrasen werden als redundante Phrasen interpretiert, sind es aber nicht unbedingt:
Begriff | Erklärung |
---|---|
DIN-Norm | Das „Deutsche Institut für Normung“ ist ein Dienstleister, der Normen für Produkte erstellt. Früher stand die Abkürzung für die vom Institut herausgegebene „Deutsche Industrie-Norm“. In diesem Zusammenhang wäre DIN-Norm redundant gewesen. |
SMS-Nachricht | Der Short Message Service ist ein Nachrichtendienst, nicht die Nachricht selbst. |
BfG-Bank | BfG ist ein Eigenname, der lediglich zuvor als Abkürzung eine Bedeutung hatte („Bank für Gemeinwirtschaft“). |