PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Red Dust (Buch)
Red Dust ist ein Roman von der in Südafrika geborenen Gillian Slovo. Er handelt von den Anhörungen der Wahrheits- und Versöhnungskommission (TRC) in der fiktiven Stadt Smitsrivier, und es geht auch um die Frage nach der Wahrheit.
In dem Post-Apartheid-Südafrika lässt sich der in dem Ruhestand befindende Anti-Apartheid-Aktivist und Anwalt Ben Hoffman auf Wunsch von James Sizela überreden, die Wahrheits-und Versöhnungskommission (TRC) zur Anhörung des lokalen Ex-Polizisten Dirk Hendricks dazu zu benutzen, um herauszufinden, was mit dem Sohn von James, Steve, der seit Mitte der 1980er Jahre nach Konfrontation zwischen weiß-staatlichen Behörden und den schwarzen African National Congress (ANC) fehlt, passiert ist. Aber Ben weiß, dass er diesen Fall nicht alleine bearbeiten kann, da er krank ist und seine Kräfte schwinden. Er ruft seine ehemalige Studentin, Sarah Barcant, die inzwischen Staatsanwältn in New York ist, nach Südafrika zurück, um ihm bei der Amnestie Anhörung zu helfen. Sie hoffen, dass die Befragung von Parlamentarier Alex Mpondo, einem Folter-Opfer von Dirk Hendriks und einem Kamerad von Steve,im Zusammenhang mit der TRC sie in die Lage versetzen würde, Pieter Muller, ein Polizeichef, von dem sie glauben, dass er der Mörder Steves sei, dingfest machen zu können.
Charakterisierung
ANC-Aktivist Alex Mpondo kommt wieder zurück nach Smitsrivier, in die Stadt, in der er aufwuchs, um seinen ehemaligen Peiniger Dirk Hendricks über Steve zu befragen, um der Familie Sizela zu helfen, ihren ermordeten Sohn Steve zu finden.
Alex Mpondo wurde gefoltert, da er die ANC mir Waffen zum Kampf gegen das Apartheid-Regime versorgt hat. Er wurde zusammen mit Steve Sizela gefangen, den er zuletzt fast tot im Gefängnis sah. Dies führte zu einem inneren Konflikt, da er sich nicht sicher ist, ob er an Steves Tod eine Teilschuld trägt, da er seinen Namen den Folterern verraten hat. Dieser Konflikt führte dazu, dass er 1985 seine Heimatstadt Smithrivier verließ und so Mitglied des Parlaments wurde.
Als er zurückkommt beschreiben ihn die Leute als einen charismatischen 'Frauen-Held'. Sarah Barcant, seine Anwältin in der Amnesty Anhörung, bemerkt zuerst seine starken Hände, seine Jeans und sein T-Shirt, das ihm gut an seinen Boxer-Schultern steht. Es stellt sich jedoch heraus, dass das Bild des erfolgreichen Parlamentariers nur eine Fassade ist, die er benutzt, um sich selbst vor seinem schlechten Gewissen zu schützen. Er versucht die gesamte Zeit die Vergangenheit zu unterdrücken. Trotzdem dominiert bei ihm die Frage, ob er am Tod Steves Schuld sei.
Alex kommt nur auf den Willen James' nach Smithrivier zurück, der ihn für den Tod seines Sohnes verantwortlich macht.
Alex selbst hat Angst gegen Dirk vorzugehen, da er nicht will, dass seine Vergangenheit wieder ausgegraben wird. Deshalb versucht er zu Beginn der Vorlesungen zu verhindern, dass Dirk Hendriks Version der Erzählung von den Geschehnissen seine eigene wird. Manchmal, wenn die Vergangenheit ihn in den Griff bekommt, zeigt er versteckte Seiten seines Charakters und wird so unberechenbar.
Der Drang, auf seine Fragen eine Antwort zu bekommen, treibt jedoch immer wieder dazu, Dirk Hendriks zu befragen, obwohl er immer wieder während der Befragungen einen Punkt erreicht, in dem er einfach nur noch die Anhörung verlassen will. Alex schämt sich dafür, dass er während einer Folterung das Versteck der Waffen verriet, und hat daher auch Angst davor, dass dies während einer Anhörung herauskommen könnte, da er dann den Status des Helden verlieren könnte.
Am Ende weiß er immer noch nicht die Wahrheit, jedoch ist er ihr ein ganzes Stück näher gekommen. Durch die vielen Gespräche mit Dirk Hendriks ist es ihm nun endlich möglich, mit der Vergangenheit abzuschließen. Zudem entwickelt er eine Arbeits-Beziehung zu Sarah Barcant, die ihn dazu brachte, die Anhörungen des Dirk nicht abzubrechen. Diese erlebt ihren Höhepunkt in einer Liebesszene, die jedoch gleichzeitig auch die letzte ist, da beide Charaktere ihre eigenen Wege gehen möchten.
Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdiskussion) Autoren