PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Rückgang der Wapiti-Hirsche im Yellowstone-Park durch den Amerikanischen Seesaibling
Forscher konnten im Jahr 2013 einen Zusammenhang des Rückgangs der Wapiti-Hirsche im Yellowstone-Park mit der Anwesenheit des Amerikanischen Seesaiblings feststellen.
Details
- Dieser Zusammenhang ist eine komplexe ökologische Fragestellung.
- Seit einigen Jahrzehnten lebt im Yellowstone-Nationalpark der Amerikanische Seesaibling. Wie dieser eigentlich dorthin gekommen ist, ist unklar.
- Seitdem gehen andere Fischpopulationen zurück.
- Aber auch der Bestand an Wapiti-Hirsche ging zurück.
- Forscher konnten nun einen Zusammenhang zwischen dem Rückgang der Wapiti-Hirschbestände und der Anwesenheit des Amerikanischen Seesaiblings herstellen.
- Seitdem der Seesaibling im Yellowstone-See lebt, nimmt die Zahl der zuvor dort heimischen Cutthroat-Forellen dramatisch ab. Seesaiblinge konkurrieren mit den Forellen nicht nur um die gleiche Nahrung, sie fressen auch die jungen Forellen. Um bis zu 90 Prozent könnte dadurch und durch andere Faktoren (Klimaveränderung, Dürre und Parasiten) der Bestand der Cutthroat-Forellen seit Ankunft der Saiblinge zurückgegangen sein.
- Parallel dazu wurden auch die Wapiti-Hirsche, die im Frühjahr und Sommer aus den umliegenden Gebieten in den Yellowstone-Park einwanderten, weniger.
- Die Grizzly-Bären ernährten sich früher nämlich hauptsächlich von den Cutthroat-Forellen. Die Seesaiblinge laichen direkt auf dem Seeboden und sind damit für die Bären nicht erreichbar. Den Grizzlys fehlt somit ihre wichtigste Nahrungsquelle.
- Deshalb haben sich die Grizzlys nun darauf verlegt, Wapiti-Kälber zu fressen.
- Hätten die Tiere wirklich die fehlenden 5.300 Kilogramm Forellen vollständig durch die Hirschkälber ersetzt, müssten sie bei 18 Kilogramm pro Kalb 297 Wapitis zusätzlich gefressen haben. Der Vergleich mit den tatsächlichen Beobachtungsdaten zeigt: Vor dem Verschwinden der Forellen fraßen die 68 Bären 245 Kälber pro Jahr, jetzt sind es um die 476.
Video
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos auf Youtube
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Rückgang der Wapiti-Hirsche im Yellowstone-Park durch den Amerikanischen Seesaibling) vermutlich nicht.