PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Psychiatrische Dienste Graubünden

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) stellen die psychiatrische Versorgung im Kanton Graubünden sicher. Die PDGR sind eine selbstständige Anstalt des kantonalen öffentlichen Rechts mit Sitz in Chur.

Psychiatrische Dienste Graubünden
PDGR
PDGR
Unternehmensform Selbstständige Anstalt des kantonalen öffentlichen Rechts
Unternehmenssitz Chur, Schweiz
Unternehmensleitung Josef Müller (CEO)
Fadri Ramming (Verwaltungsratspräsident)
Mitarbeiter 620 davon Lernende 40 (März 2011)
Branche Gesundheitswesen
Website www.pdgr.ch

Aufgaben

Die PDGR stellen die psychiatrische Versorgung im Kanton Graubünden im stationären, teilstationären und ergänzend im ambulanten Bereich sowie in Wohnheime und Arbeitsstätten für psychisch und geistig behinderte Menschen sicher. Sie bieten Aus- und Weiterbildungsplätze für Assistenzärzte, für Berufe im Gesundheitswesen, sozialpädagogische, gewerbliche und kaufmännische Berufe an.

Betriebe

Die PDGR bestehen aus der Klinik Beverin in Cazis, Klinik Waldhaus in Chur und den drei Heimzentren Arche Nova in Landquart, Montalin in Chur und Rothenbrunnen in Rothenbrunnen mit ihren Arbeits- und Beschäftigungsstätten (ARBES).

Klinik Waldhaus

Die Klinik Waldhaus verfügt unter anderem über akutpsychiatrische und gerontopsychiatrische Stationen, eine Tinnitusklinik und eine Psychotherapeutische Tagesklinik.

Klinik Beverin

Die Klinik Beverin führt neben mehreren psychiatrischen Stationen ein Suchtzentrum, eine Mutter-Kind-Station und ein Tageszentrum.

Heimzentrum Arche Nova

Das Heimzentrum Arche Nova in Landquart GR bietet 24 Wohnplätze für Frauen und Männer mit einer geistigen und/oder mehrfachen Behinderung. Dazu gehören dezentrale Wohneinheiten in Landquart, Schiers und Untervaz. In Landquart wird eine Beschäftigungsstätte geführt.

Heimzentrum Montalin

Das Heimzentrum Montalin in Chur verfügt über verschiedene stationäre und ambulante Angebote für erwachsene Menschen mit psychischer Behinderung.

Heimzentrum Rothenbrunnen

Das Heimzentrum Rothenbrunnen in Rothenbrunnen verfügt über verschiedene stationäre und ambulante Angebote für Erwachsene mit psychischer Behinderung. Dazu gehören Aussenwohngruppen in Chur und Roveredo GR.

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: 193.247.16.40 angelegt am 11.03.2011 um 07:57, weitere Autoren: Al-qamar, YMS, Tom md, TJ.MD, Cloot, Xenos, Parpan05, Echtner, WWSS1, Lutheraner

Andere Wikipedia Sprachen