PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Proteische Persönlichkeit
Proteische Persönlichkeit (englisch Protean Self, wörtlich übersetzt Proteisches Selbst) ist ein vom US-amerikanischen Psychologen Robert J. Lifton 1993 verwendeter Begriff und bezieht sich auf den für seine Wandelbarkeit bekannten griechischen Meeresgott Proteus, der verschiedene Gestalten annehmen kann. Demnach zeichne sich eine proteische Persönlichkeit dadurch aus, dass sie extrem anpassungsfähig ist.
Menschen, die sich als autonomes Individuum verstehen, werden nach Ansicht des US-amerikanischen Ökonomen Jeremy Rifkin langsam zum Anachronismus. Der neue Mensch verstehe sich eher als Knoten unterschiedlichster Beziehungen. „Wir existieren nicht mehr länger als Subjekte, sondern eher als Terminal, in dem zahlreiche Netze zusammenlaufen“.[1] Rifkin sieht „einen neuen menschlichen Archetypus.“[2]
Kritik
Die deutsche Wikipedia betreibt hierzu eine abenteuerliche Theoriefindung. Rifkin ist kein Psychologe, sondern Wirtschaftswissenschaftler. Seine Bücher werden mehrfach kritisiert und gelten nicht als seriös. Die Theorie von Lifton wird in der Wissenschaft kaum rezipiert. Der Begriff als Persönlichkeit ist konstruiert. Ein Löschantrag fand jedoch auch kaum Interesse.[3] In einem Kommentar hieß es bereits 2006: „Meiner Meinung nach ist die 'Flexible Persönlichkeit' die bis jetzt größtmöglichste Form eines menschlichen Daseins als Hure.“ Ein anderer Kommentar bezeichnete den Artikel als Aprilscherz.[4] Wikipedia ordnet den Begriff als Literaturtheorie ein.
Literatur
- Robert Jay Lifton: The Protean Self. New York 1993
- Jeremy Rifkin: Access. Das Verschwinden des Eigentums. Warum wir weniger besitzen und mehr ausgeben werden. Campus-Verlag, Frankfurt/New York 2000, ISBN 3-593-38374-8.
Siehe auch
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Jean Baudrillard: Das andere Selbst. Wien 1987, S. 14, zitiert nach Rifkin: Access, S. 283
- ↑ Rifkin: Access, S. 250
- ↑ [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._M%C3%A4rz_2019#Proteische_Pers%C3%B6nlichkeit_(bleibt)
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Proteische_Pers%C3%B6nlichkeit