
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
ProHochwald
ProHochwald ist eine parteipolitisch ungebundene Wählervereinigung, deren Aktivität sich auf die nordsaarländische Stadt Wadern beschränkt. Die Wählergruppe hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e.V.).
Geschichte
Hintergrund der politischen Aktivität von ProHochwald war die Absicht, im Nunkircher Nachbarort Niederlosheim ein Biomasseheizkraftwerk zur Verbrennung von schwer- und schwerstbelasteten Althölzern zu errichten, was sowohl Umweltverbände als auch vor allen Dingen die "Bürgerinitiative für gesunden Lebensraum Münchweiler-Nunkirchen e.V." auf den Plan rief. Aus diesem Engagement heraus - das Biomasseheizkraftwerk scheiterte am Widerstand der Bevölkerung - entstand im April 2004 ProHochwald, benannt nach der Region "Schwarzwälder Hochwald", in der die Stadt Wadern liegt. Die Wählergruppe trat erstmals bei den saarländischen Kommunalwahlen 2004 an.
Kommunalwahl 2004
Mit 10,4 Prozent schaffte ProHochwald am 13. Juni 2004 nicht nur auf Anhieb den Einzug in den Waderner Stadtrat, sondern wurde mit drei Mandaten auch gleichzeitig drittstärkste Kraft. Im Stadtteil Nunkirchen, konnte die Wählergruppe aus dem Stand 38,5 Prozent für sich verbuchen, wurde stärkste Fraktion und stellt seit 30. Juli 2004 dort auch den Ortsvorsteher.
Kommunalwahl 2009
Bei der Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 steigerte ProHochwald das Ergebnis auf Stadtebene auf 14,1 Prozent (5 Mandate im Stadtrat) und 57,9 Prozent in Nunkirchen (7 Mandate im Ortsrat).
Programmatik
ProHochwald hat sich selbst einer Politik losgelöst von parteipolitischem Denken verschrieben. Eine Konsequenz dieser Haltung, ist die grundsätzliche Absage an Koalitionen, was jedoch eine punktuelle Zusammenarbeit mit anderen Parteien keineswegs ausschließt. Die Ausrichtung der Wählergruppe kann als liberal-sozial beschrieben werden.
ProHochwald setzt sich im Bereich der Haushalts- und Finanzpolitik für eine grundlegende Konsolidierung des Stadthaushalts ein. In der Bildungspolitik steht die Wählergruppe für einen konsequenten Ausbau und eine Vernetzung der Grundschulstandorte in der Stadt Wadern.
Über die Stadtpolitik hinausgehend ist es erklärtes Ziel der Wählervereinigung, die örtlichen Repräsentanten zu stärken. Das soll zum einen durch eine konsequente Verlagerung von Aufgaben, die bislang dem Stadtrat bzw. der Stadtverwaltung zukamen, auf die Ortsräte bzw. die Ortsvorsteher erreicht werden. Zum anderen setzt sich ProHochwald aber auch für eine grundlegende Änderung der saarländischen Gemeindeordnung in diesem Sinne ein.
In der Umweltpolitik steht die Wählergruppe für den Ausgleich zwischen Mensch und Natur, der beinhaltet, dass alle Planungen der Stadt sowohl öffentlich thematisiert werden müssen als auch in einem Abwägungsprozess die Auswirkungen von Unternehmungen auf die Lebensqualität der Menschen vor Ort ausführlich diskutiert weden muss.
Die Wählergruppe plant ihre Aktivität, die sich ortspolitisch bisher auf Nunkirchen beschränkt, auf weitere Stadtteile der Stadt Wadern auszudehnen.
Weblink
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Succu, Amadeus70, Wo st 01