
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Prince Poppycock
Prince Poppycock ist eine Bühnenfigur, die der offen schwule amerikanische Sänger, Songschreiber und (Selbst-)Darsteller John Andrew Quale (* 26. August 1978 in Virginia, USA) entwickelt hat und die er selbst verkörpert. Prince Poppycock trägt eine Perücke aus dem Barock-Zeitalter und ist kalkweiß geschminkt.
Mit großem Bombast trägt er seine Arien vor. Zu seiner Show gehören zahlreiche Statisten in ebenfalls aufwändig geschneiderten Kleidern. Auch das Bühnenbild ist jeweils sehr aufwändig und bis in die kleinsten Details durchdacht.
Quale ist mit dieser Figur seit 2006 in Off-Theatern, Nachtclubs und auf schwulen Straßenfesten unterwegs. 2010 bewarb er sich als Prince Poppycock an der fünften Staffel von America's Got Talent. Im Finale wurde er in den letzten Sekunden von einem Jury-Mitglied mit dem roten Knopf ausgebuzzt. Darüber gab es einen kleinen Streit in der Jury. Es erscheint unklar, ob dieses Jury-Mitglied von Prince Poppycock wirklich gelangweilt war, oder ob er dem Prinzen noch ein paar zusätzliche Protest-Anrufer verschaffen wollte. Prince Poppycock landete schließlich auf dem vierten Platz.
Nach dem Finale stieg er ab dem 15. September als Gast in eine kleine Tournee der Disco-Queen und Königin der Schwulen Donna Summer ein.
Auftritte
Runde | Song | Originalinterpret/Komponist |
---|---|---|
"New York City" (Bewerbung) | "Largo al factotum" Arie aus Der Barbier von Sevilla (1816) | von Gioachino Rossini |
Las Vegas Woche | "La donna è mobile" aus 'Rigoletto (1851) | von Giuseppe Verdi |
Die vierte Woche | "Vesti la giubba" Arie aus Pagliacci (1892) | von Ruggero Leoncavallo |
Runde 1 | "Bohemian Rhapsody" (1975), von Queen (Band) | von Freddie Mercury |
"Top 10" | Medley aus "The Star-Spangled Banner" (1814) / "The Yankee Doodle Boy" (1904) und "Columbia, the Gem of the Ocean" (1843), sowie einem Auszug aus der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung (1776) | Francis Scott Key / George M. Cohan / Thomas á Becket / Thomas Jefferson |
"Top 4" | "Nessun dorma", Arie aus Turandot (1926) | von Giacomo Puccini |
Videos
- Prince Poppycock: Arie aus Der Barbier von Sevilla
- La donna è mobile aus Rigoletto
- Vesti la giubba. Arie aus Pagliacci
- Finale Nessun dorma aus Turandot
Weblinks
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Prince Poppycock) vermutlich nicht.
---