
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
PlusPedia:Schneller Als Wikipedia
Die PlusPedia ist manchmal schneller als Wikipedia bei einigen Artikeln und auch bei der Aktualität der Seiten. Dies ist aber nicht das Hauptziel von Pluspedia. Daher gibt es nur einige Beispiele.
Artikel, die bei PlusPedia früher als die WikiPedia vorhanden waren
- Roman Najuch wurde in der englischen Wikipedia am 25. Dezember 2017 angelegt, die deutsche Wikipedia kennt ihn seit 21. Januar 2018, in der Pluspedia gab es ihn ab 6. Januar 2018.
- Pumpspeicherkraftwerk Selentschukskaja wurde um 22:46 am 29. Dez. 2016 bei Pluspedia angelegt. Am 5. Jan. 2017 erschien eine Meldung bei Wikinews.[1]. Dennoch steht bis heute bei Wikipedia immer noch: „Das Pumpspeicherkraftwerk Sagorsk (russisch Заго́рская гидроаккумули́рующая электроста́нция) ist das einzige Pumpspeicherkraftwerk Russlands.“[2]
- Der Postillon wurde am 1. Nov. 2011 bei Pluspedia angelegt. Bei Wikipedia erschien der Artikel erst am 16. Mär. 2012.
- Hermann Schiftan wurde am 15.01.2011 angelegt und bereits am 22.01.2011 gelöscht. Am 01.06.2017 wurde er dort erneut angelegt und hat bis 15.11.2017 überlebt.
- Christine O'Donnell wurde bei Pluspedia am 16. Sep. 2010 um 02:05 angelegt. In der deutschen Wikipedia erschien der Artikel am selben Tag um 9:04 mit der Bemerkung: „stub, ggf abwarten bis 2.Nov 2010 ob diese Person wichtiger wird“.
- Christina Musculus-Stahnke wurde an 22. Jan. 2010 um 13:32 angelegt, um 20:46 desselben Tages erschien der Artikel auch bei Wikipedia.
- Björn Thoroe erschien um 13:35 am 22. Jan. 2010 bei Pluspedia, bei Wikipedia um 18:39.
- Akmal_Shaikh wurde 29. Dez. 2009 um 15:02 bei Pluspedia erstellt. In der englischen Wikipedia gab es den Artikel schon seit 26. Dezember, er wurde am 30. Dez. 2009 um 4:36 aus der englischen Wikipedia mit der gesamten Versionsgeschichte importiert und danach stückweise ins Deutsche übersetzt.
Artikel, die bei PlusPedia aktueller als die WikiPedia sind
- Patrick Öztürk wurde am 7. Februar 2017 aus der SPD ausgeschlossen.[3] Das wird bis heute bei Wikipedia ignoriert.[4] Sein Fall hatte bundesweit Schlagzeilen gemacht.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikinews.org/wiki/Neues_Speicherkraftwerk_in_Russland_eingeweiht
- ↑ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pumpspeicherkraftwerk_Sagorsk&action=history
- ↑ http://www.radiobremen.de/politik/nachrichten/oeztuerk-ausgeschlossen100.html
- ↑ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Patrick_%C3%96zt%C3%BCrk&action=history