PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Picturesafe media/data/bank GmbH
Picturesafe media/data/bank GmbH ist in mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Hamburg sowie Niederlassungen in Hannover sowie Weston, MA/USA und spezialisiert auf die Erfassung, Aufbereitung und Verbreitung multimedialer Daten.
| picturesafe media/data/bank GmbH | |
|---|---|
| Unternehmensform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 
| Gründung | 1992 | 
| Unternehmenssitz | Hamburg | 
| Unternehmensleitung | Herbert Wirth | 
| Mitarbeiter | 50 (2009) | 
| Branche | Softwarehersteller | 
| Website | www.picturesafe.de | 
Unternehmen
Die picturesafe GmbH entwickelt Software aus dem Bereich der Inhaltsverwaltungssysteme, den sogenannten Content-Management-Systeme. Die digitalen Inhalte eines solchen Systems können aus den Bereichen Text und Bild sowie Ton und Video stammen. Dazu gehören gleichermaßen Dokumente wie Zeitungsartikel, Photos, Radioübertragungen und Fernsehsendungen uvm. Alle Dokumente werden einheitlich erfasst, deren Inhalt erschlossen und so recherchierbar. Dabei helfen unter anderem Komponenten wie die Spracherkennung, Clipping (Medienbeobachtung) und Inhalte-Klassifizierung. Durch selbstlernende Systeme werden diese Dokumente zudem untereinander verknüpft und ermöglichen so zum Beispiel einen vollautomatischen Pressespiegel, die Recherche in ähnlichen Inhalten und das Vorschlagen alternativer Dokumente.
Meilensteine der Softwareentwicklung
1992 Speicherung von 3 Terabyte in einem DLT Robotsystem
1995 Presse- und Bilddatenbank Audi AG und Volkswagen AG
1996 Rein webbasierte Bilddatenbank (Vorläufer der heutigen Web Content Management Systeme)
2000 Standard-Schnittstellen zu SAP R/3 und Presseartikel-Datenbank für PGM Presse-Monitor Deutschland GmbH (1)
2002 Dokumentationssystem und Bilddatenbank der pa Picture Alliance GmbH (2)
2004 Erste europäische Installation in den Niederlanden
2005 Erste international Installation in Peking, China
2007 Integration der Software-Lösungen in die Satzprogramme Quark Xpress und Adobe Indesign
(1) PGM Presse-Monitor Deutschland GmbH wurde von den führenden Zeitungsverlagen Deutschlands zur elektronischen Verteilung von Zeitungsartikeln gegründet.
(2) pa Picture-Alliance GmbH ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der dpa Deutsche Presse Agentur
Software-Lösungen
dio:content dio:content ist eine Softwarelösung zum Erfassen, Erschließen und Verteilen aller digitaler Daten eines Unternehmens und fungiert dabei als ein multimedialer Container an zentraler Stelle.
dio:search dio:search erlaubt die Recherche in Nachrichtendiensten, lokale Datenbanken, Feeds, Groups oder Streams. Zusätzlich kann mit speech2text auch in TV, Hörfunk, Video und Podcasts recherchiert werden. Dabei werden quell- und medienabhängigen Nutzungs- und Urheberrechte beachtet und rechtskonforme Nutzung, Archivierung und Weitergabe ermöglicht.
dio:semantic dio:semantic kategorisiert und analysiert vollautomatisch digitale Dateien und erkennt Inhalte und Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Dateien und Medien. Das dient inbesondere journalistischer und publizistische Recherche und bei der Arbeit an Pressespiegeln.
Plug-Ins für Adobe Indesign und Quark Xpress Schnittstellen zu den beiden in der breiten Masse eingesetzten Satzprogrammen Adobe Indesign sowie Quark Xpress ermöglicht es, Bild- und Textdokument zu recherchieren und einzubinden und gleichzeitig etwaige Lizenzgebühren und Nutzungsrecht zu überwachen.
 
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Jansass angelegt am 09.12.2009 um 16:35