PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Chanukka
Chanukka (hebr. חנוכה) in der Bedeutung von Weihung, Einweihung, auch Chanukkah, Hanukkah oder Lichterfest genannt, ist ein acht Tage dauerndes, jährlich gefeiertes jüdisches Fest. Es erinnert an die Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem im Jahr 164 v. Chr. Es beginnt jeweils am 25. Tag des Monats Kislew und wird nach christlicher Zeitrechnung meist im November bzw. Dezember begangen. Beim Fest wird ein spezieller Leuchter (Chanukkia) eingesetzt. Meyers Lexikon wies schon 1892 darauf hin, dass Chanukka (zusammen mit Purim) nur als Halbfest angesehen wird.[1]
Nach einer alten Legende hat George Washington am 24. Dezember 1777 einen Soldaten beobachtet, der eine Menorah entzündete. Damals fiel das Chanukka-Fest zufällig auf das christliche Weihnachten. Washington ließ sich aufklären und stellte dann fest, dass Juden und Christen letztlich ein gemeinsames Ziel hätten.[2] Seitdem haben die meisten US-Präsidenten das Chanukka-Fest genutzt, um jüdische Amerikaner ins weiße Haus einzuladen und mit ihnen zu feiern. 2001 wurde von George W. H. Bush offiziell die White House Hanukkah Party eingeführt. Sie ist seitdem ein fester Termin für alle US-Präsidenten.
Rosch ha-Schana | Die zehn Tage der Reue und Umkehr | Gedalja-Fasten | Jom Kippur | Sukkot | Hoschana Rabba | Schmini Azeret | Simchat Tora | Chanukka | Assara beTevet | Tu biSchevat | Esther-Fasten | Purim | Fasten der Erstgeborenen | Pessach | Omer-Zählen | Lag baOmer | Schawuot | 17. Tammuz und Die drei Wochen| Tischa beAv | Tu B'Av
Einzelnachweise
- ↑ http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=105613 ...Diesen Hauptfesten schließen sich noch zwei Halbfeste an: das achttägige Weihe- oder Lichterfest (Chanukka), am 25. Kislev, zum Andenken an den Sieg der Makkabäer über die Syrer und die Wiedereinweihung des entweihten Tempels (164 vor unserer Zeitrechnung) gefeiert, und das Losfest (Purim), am 14. Adar (in einem Schaltjahr im eingeschalteten 13. Monat, Adar II), zur Erinnerung an die im Buch Esther erzählte Rettung der Juden von dem ihnen durch Haman gedrohten Untergang
- ↑ http://blog.beliefnet.com/virtualtalmud/2007/12/the-truth-about-george-washing.html#ixzz17WKvoe7A
Weblinks
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Hanukkah – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- talmud.de: Chanukkah – Das Lichterfest (Zur Bedeutung von Chanukkah heute)
- de.chabad.org: Wissenswertes über Chanukka
- http://en.wikipedia.org/wiki/White_House_Hanukkah_Party
Andere Lexika