Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Konrad Kretschmer (OFM)

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Pater Konrad)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pater Konrad Kretschmer (* 1. April 1931 in Kotzenau, Kreis Lüben in Schlesien; 5. Februar 2009 in Paderborn)[1] war ein Franziskanerpater (OFM)[2] im Konvent (Kloster) und katholischer Gemeindepfarrer in Halberstadt während der Zeit der DDR und den ersten Nachwendejahren.

Lebenslauf

Konrad Kretschmer wuchs in Schlesien auf. 1945 - nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges - wurde die Familie ausgewiesen und kam nach Weißwasser in der Oberlausitz. Er besuchte ab 1951 zunächst ein Priesterseminar bei Königstein im Taunus. 1953-1955 studierte er Theologie in Erfurt. Er trat er am 1956 in Berlin-Pankow in den Orden der Franziskaner ein und wurde 1958 in St. Canisius in Berlin-Charlottenburg zum Priester geweiht. Im Jahr 1976 wurde er nach Tätigkeiten in Berlin, Dresden, Halle und Görlitz schließlich Pfarrer in Halberstadt.[1] Nach schwerer Krankheit wurde er 1998 nach Paderborn versetzt, wo er verstarb.

Bedeutung

Unter seiner Verantwortung und Organisation fanden die kombinierten Freiheitsgottesdienste der katholischen Kirche in Halberstadt von 1988 bis 1990 statt. Unter Mithilfe des Franziskaner-Bruders Valentin wurden Gottesdienste abgehalten, die nie ohne kirchlichen Teil durchgeführt wurden. In dieser Zeit des gesellschaftlichen Aufbegehrens in der DDR wurde in meist überfüllten Kirchen (mit ca. 75 % Nichtgläubigen, die aber den Schutz der Kirche suchten) immer erst gebetet und dann über die Situation in der DDR diskutiert.

Im engeren Kreis, ohne die große Öffentlichkeit dieser Gottesdienste, ebnete Pater Konrad die Wege des Manfred Dott mit, der dann in der Regierung von Lothar de Maizière in Berlin für die Einheit Deutschlands tätig werden konnte. Pater Konrad brachte auch die politischen Helfer aus Bayern in seinem Kloster in Halberstadt in der Franziskaner Straße unter.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Konrad Kretschmer (OFM)) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 https://www.bistum-magdeburg.de/upload/2007/Nachruf_P_Konrad.pdf
  2. OFM lateinisch ordo fratrum minorum, deutsch: Orden der Minderen Brüder