PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Pastoralverbund Castrop-Rauxel-Nord
Der Pastoralverbund Castrop-Rauxel-Nord besteht aus den vier katholischen Kirchengemeinden im Norden von Castrop-Rauxel: St.Joseph (Habinghorst), St.Antonius v.Padua (Ickern), St.Barbara (Ickern) und Herz Jesu (Rauxel). Gemeinsam mit acht weiteren Pastoralverbünden in Castrop-Rauxel, Herne und Wanne-Eickel bildet er das Dekanat Emschertal im Erzbistum Paderborn.
Gebiet
Der Pastoralverbund umfasst die Stadtteilen Ickern, Habinghorst, Pöppinghausen, Rauxel und grenzt im Norden an Henrichenburg und die Stadt Waltrop, welche dem Bistum Münster angehören, im Osten an die Stadt und das Dekanat Dortmund, im Westen an die Stadt Herne und im Süden an den Pastoralverbund Castrop-Rauxel-Süd.
Geschichte
Im Zuge der Neuordnung des Erzbistums wurde am 1. Februar 2003 der Pastoralverbund Castrop-Rauxel-Nord gegründet, welcher aus rund 11.300 Katholiken besteht. Das Zentrum des Pastoralverbundes mit Sitz des leitenden Pfarrers bildet die Gemeinde St. Joseph in Habinghorst.
Der Leiter dieses Pastoralverbundes ist gleichzeitig Administrator in allen vier Pfarrgemeinden.
Seit dem Gründungstag wachsen die Gemeinden in den vier Bereichen Verkündigung, Liturgie, Diakonie und Koinonia (Gemeinschaft) immer mehr zusammen und begründen so neue Traditionen und Begegnungen.
Gemeinsame Aktivitäten sind z.B.
- Die Fronleichnamsmesse mit -prozession findet jährlich nur in einer der vier Gemeinden für den ganzen Verbund statt.
- Ebenso gibt es jährlich einen gemeinsamen Messdienertag.
- Seit dem Jahr 2010 wird auch ein Pilgerweg organisiert.
- In den Sommerferien wird jährlich für ca.50 Kinder eine Zeltfreizeit angeboten.
Zum 1. Januar 2010 trat das Diözesangesetz im Erzbistum Paderborn in Kraft.[1] Aus diesem ergeben sich weitere Zusammenführungen: So sollten Gemeinden aufgelöst und aus einem Pastoralverbund jeweils eine neue Großgemeinde gegründet werden.
Personal
Das Seelsorgeteam ist zuständig für alle vier Gemeinden im Pastoralverbund und besteht aus;
- Pater Zbigniew Szarata CR - Leiter des Patoralverbundes
- Pater Leslaw Ogryzek CR - Seelsorger
- Pater Marek Perzynski CR - Seelsorger
- Pastor Reinhard Hörmann - Seelsorger
- Pater Stanislaus Szulhaczewicz CR - Subsidiar
- Christoph Gladisch - ständiger Diakon
- Heinz-Jürgen Nolde - ständiger Diakon
- Annette Brinkmann - Gemeindereferentin
- Melanie Dreßel - Gemeindeassistentin
Durch die Neuorganisation soll angesichts des bestehenden Nachwuchsmangels eine gleichmäßige Betreuung der Katholiken gewährleistet werden.
Pastoralverbundsrat
Dem Pastoralverbundsrat obliegt die Beratung, Koordinierung und Beschlussfassung der den Pastoralverbund gemeinsam betreffenden pastoralen Vorhaben, Anliegen und Fragestellungen. Innerhalb dieses Gremiums wird auch der Zusammenschluss zur Großpfarrei Castrop-Rauxel-Nord vorbereitet.
Er besteht aus den Mitgliedern des Seelsorgeteams, aus den vier Vorsitzenden der Pfarrgemeinderäte und deren Stellvertretern, sowie aus sechs weiteren berufenenen und beratenden Mitgliedern.
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- Löschdiskussion bei Wikipedia
- Erster Autor: JensCR86 angelegt am 21.08.2010 um 14:52, weitere Autoren: Aspiriniks, Wnme
- ↑ Pastoraler Raum in „Zukunftsbild Paderborn“(Archivversion vom 26.10.2015