PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Partyspiel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Partyspiel bezeichnet eine Spielgattung, die vorwiegend auf Partys und Veranstaltungen gespielt wird. Dies können z. B. Geburtstage oder Junggesellenabschiede sein.

Motivation

Motivation kann es sein Gruppendynamik bzw. Interaktion unter den Teilnehmen zu schaffen. Dies kann zum Beispiel in Kooperation in Teams oder in einem Wettkampf geschehen. Durch eine lockere und lustige Atmosphäre sollen soziale Hemmungen aufgehoben werden. ("Eisbrecher"). Ebenfalls kann das Bestrafen und Belohnen bzw. Beschenken ein Bestandteil eines Partyspiels sein.[1][2] Häufig enthalten die Spiele Humor und sorgen nur für Unterhaltung.

Merkmale

Partyspiele sollten einfach zu erlernen sein oder wenigstens bekannte Regeln enthalten und kleine bis große Gruppen zulassen. Die Spiele sollen vor allem den Unterhaltungsfaktor und die Kommunikation untereinander fördern. Im Gegensatz zu Casino-Spielen wird kein Echtgeld eingesetzt. Für besondere Anlässe gibt es spezielle Partyspiele z. B. für Silvester das Bleigießen.[1][2]

Beispiele

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1  McGonigal, Jane.: Reality is broken : why games make us better and how they can change the world. Penguin Press, New York 2011, ISBN 9781101475492.
  2. 2,0 2,1  Pivec, Maja, FH-Joanneum-Gesellschaft Graz, ECGBL (3 2009.10.12-13 Graz), European Conference on Games-Based Learning (3 2009.10.12-13 Graz): Proceedings of the 3rd European Conference on Games Based Learning : FH Joanneum University of Applied Sciences, Graz, Austria, 12-13 October 2009. Academic Conferences, Reading 2009, ISBN 9781906638474.
  3. Wayback Maschine. Abgerufen am 23. August 2019.

Literatur

  • Dirk Mayer: Trink- und Partyspiele
  • Hajo Bücken, Eckart Bücken Partyspiele: vom Kennenlernspiel über das Kultquiz bis hin zur Motto-Party

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.