Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Parerga und Paralipomena

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Parerga und Paralipomena (deutsch etwa „Beiwerke und Nachträge“) von Arthur Schopenhauer ist eine Sammlung „kleiner philosophischer Schriften“ (Untertitel). Sie wurde ab 1978 in die ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher aufgenommen. Der Titel gilt eher als „abschreckend“,[1] da die beiden Titelwörter altgriechischer Herkunft und nicht ohne weiteres verständlich sind. Daher werden Auszüge oft unter dem Titel Aphorismen zur Lebensweisheit veröffentlicht, der auch so im ersten Band zu finden ist. Zugleich wurden die Auszüge prägend für den Begriff des Aphorismus. Der deutsche Philosoph und Publizist Robert Zimmer schreibt dazu:

„Kein Werk Schopenhauers hat eine derart breite Leserschaft gefunden wie seine Aphorismen zur Lebensweisheit – und keine seiner Schriften ist von der Fachwelt so wenig gewürdigt worden. Für die Verbreitung der Schrift, die als Teil seiner 1851 erschienenen Parerga und Paralipomena den Ruhm Schopenhauers noch zu Lebzeiten begründete, gibt es einen eindeutigen Grund: In einer sprachlich ebenso eleganten wie verständlichen Form widmet sich Schopenhauer hier einem nicht nur populären, sondern eminent lebenspraktischen Thema.“

– Robert Zimmer: Philosophie der Lebenskunst aus dem Geist der Moralistik[2]

Ausgaben

  • Arthur Schopenhauer: Parerga und Paralipomena. Kleine Philosophische Schriften. Zweite und beträchtlich vermehrte Auflage, aus dem handschriftlichen Nachlasse des Verfassers herausgegeben von Julius Frauenstädt. Hahn, Berlin 1862 (Google Books).
  • Arthur Schopenhauer: Sämtliche Werke in fünf Bänden: Band IV und V: Parerga und Paralipomena. Suhrkamp, Frankfurt 1986, ISBN 3-518-28264-6.


Weblinks

Andere Lexika





  1. Arthur Schopenhauer: Aphorismen zur Lebensweisheit. (Hrsg.): Franco Volpi – mit einer Einleitung des Herausgebers und einer Biographie Schopenhauers von Rudolf Marx), Kröner Verlag (KTA 16 –, 16., verbesserte und ergänzte Auflage, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-520-01616-4, Einleitung des Herausgebers, S. VIII.
  2. Robert Zimmer: Philosophie der Lebenskunst aus dem Geist der Moralistik. Zu Schopenhauers Aphorismen zur Lebensweisheit, in: Schopenhauer Jahrbuch 90. 2009, S. 45, (PDF).