Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

PNE Wind

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
PNE AG
PNE Logo.png
Unternehmensform Aktiengesellschaft
ISIN DE000A0JBPG2
Gründung 1998
Unternehmenssitz Cuxhaven, DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland
Unternehmensleitung Markus Lesser, (Vorstandsvorsitzender)
Mitarbeiter 369 (2018)[1]
Umsatz 91 Millionen Euro (2018)[1]
Branche Windenergie
Website www.pne-ag.com

Die PNE AG (vormals Plambeck Neue Energien) ist ein börsennotierter deutscher Windpark-Projektierer mit Sitz in Cuxhaven. Das Unternehmen plant und realisiert Windparkprojekte an Land (onshore) sowie auf See (offshore). Es beschäftigt rund 360 Mitarbeiter.[2] Die Firma geht im wesentlichen auf die Plambeck Holding zurück. Zum Vorstand gehörte von 1998 bis 2008 der CDU-Politiker Wolfgang von Geldern.


Aktie

Der tiefste Kurs der Aktie lag im Jahr 2012 bei 1,32 Euro. Nachdem bekannt wurde, dass die Offshore-Projekte „Gode Wind“ I bis III an den dänischen Energiekonzern DONG Energy verkauft werden, verdoppelte sich innerhalb von vier Monaten der Kurswert. Für das Geschäftsjahr 2012 wurde eine Dividende von 0,10 Euro je Aktie gezahlt.[3] 2019 boten Morgan Stanly Infratstructure Partners (MSIP) über die Photon Management GmbH den Aktionären eine Übernahme der Aktien zum Preis von 4 Euro an. Die Aktie gehört seit vielen Jahren zum Portfolio der WeserStrom Interessengemeinschaft.

Andere Lexika





Einzelnachweise