PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Piratenpartei Deutschland
Die Piratenpartei Deutschland (kurz. PIRATEN) ist eine Partei in Deutschland und wurde am 10. September 2006 in Berlin gegründet. Sie ist nicht im Deutschen Bundestag vertreten, bei der Bundestagswahl 2009 erreichte sie 2,0% der Zweitstimmen. Die Piratenpartei hat sich nach dem Vorbild der Piratpartiet gebildet. International sind zudem zahlreiche Piratenparteien entstanden und haben sich in der Dachorganisation Pirate Party International zusammengeschlossen.
Landesverbände
Die Piratenpartei Deutschland hat 16 Landesverbände. In Berlin, NRW, Saarland und Schleswig-Holstein gibt es eine PIRATEN-Fraktion im Landtag.
Prominente Mitglieder (Auswahl)
- Andreas Baum, Spitzenkandidat in Berlin (gewählt)
- Angelika Beer, ehemalige Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, ehemals Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments; Austritt aus Bündnis 90/Die Grünen am 28. März 2009
- Martin Heidingsfelder, ehemals SPD
- Bodo Thiesen, ein Rechtsextremist
- Martin Haase, Vorstandsmitglied im Chaos Computer Club, Direktor des Deutschen Esperanto-Instituts
- Herbert Rusche, ehemaliges Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen, ehemals Mitglied des Deutschen Bundestages; Austritt aus Bündnis 90/Die Grünen 2001
- Jörg Tauss, ehemaliges Mitglied der SPD, ehemals Mitglied des Deutschen Bundestages; Austritt aus der SPD am 20. Juni 2009
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz der Piratenpartei Deutschland
- Piratenpartei Deutschland bei Diaspora*
- Piratenpartei Deutschland bei Twitter
- Piratenpartei Deutschland bei Youtube
- Piratenpartei NRW bei Vimeo
Andere Lexika