PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Oskar Kaupert

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oskar Kaupert (* 1876, † 1947) war ein deutscher Buchdruckerei-Besitzer und Verleger in Freudenstadt im Schwarzwald.

Er machte in der Buchdruckerei seines Vaters eine Lehre als Schriftsetzer und bildete sich anschließend als Akzidenzsetzer und vor allem als Drucker aus. Er arbeitete als Maschinenmeister bei der Firma Ramm & Seemann in Leipzig und hatte dort die täglich erscheinende „Börsenzeitung“ zu drucken. In der Redaktion des „Generalanzeigers“ in Essen lernte er die Erfordernisse an die Leitung einer Zeitung kennen. 1898 trat er in das elterliche Geschäft ein – Buchdruckerei mit Verlag der Tageszeitung „Der Grenzer“ –, das er schließlich am 1. Januar 1900 übernahm.

1931/1932 bekämpfte ihn die NSDAP wegen seiner ablehnenden Haltung gegen Adolf Hitler. 1933 musste er den Verlag des Amtsblatts „Der Grenzer“, das er in der dritten Generation zu einer angesehenen Provinzzeitung entwickelt hatte, an die nationalsozialistische Presse Württembergs abtreten. Im Zweiten Weltkrieg am 17. April 1945 wurde sein Wohn- und Geschäftshaus samt einigen Maschinen (darunter vier Setzmaschinen, drei Schnellpressen, eine Rotationsdruckmaschine samt Kippgießwerk, Friedenswert 110.000 Reichsmark) durch Artilleriebeschuss vollständig zerstört.

Sein Sohn Walter Kaupert (1907–1956) war ebenfalls Verleger, gründete den Deutschen Adressbuch-Verlag und 1946 den klassischen Berliner Straßenführer, der bis heute im Kaupert-Verlag erscheint.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Oskar Kaupert) vermutlich nicht.

---



Quelle: Wikipedia