PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Oshkosh Corporation
| Oshkosh Corporation | |
|---|---|
| Oshkosh Corporation logo.svg | |
| Unternehmensform | Corporation |
| ISIN | US6882392011 |
| Gründung | 1917 |
| Unternehmenssitz | Oshkosh, Vereinigte Staaten |
| Unternehmensleitung | Robert Bohn, CEO |
| Mitarbeiter | ca. 12.600 (2009) |
| Umsatz | 5,3 Mrd. USD (2009)[1] |
| Branche | Nutzfahrzeughersteller |
| Website | oshkoshcorporation.com |
Die Oshkosh Corporation, früher Oshkosh Truck Corporation, ist ein 1917 mit Sitz in Oshkosh, Wisconsin, gegründeter US-amerikanischer Nutzfahrzeughersteller. Das Unternehmen ist spezialisiert auf den Bau von Militär-Lkw, Flugfeldlöschfahrzeugen, Spezialfahrzeugen, Betonmischern und Hubfahrzeugen.
Geschichte
Das Unternehmen wurde 1917, als Hersteller allradgetriebener Nutzfahrzeuge, unter dem Namen Wisconsin Duplex Auto Company gegründet. Noch heute ist das "Old Betsy" genannte erste Fahrzeug voll fahrtüchtig und im Besitz des Unternehmens.[2] Bereits 1918 änderte die Firma den Namen in Oshkosh Motor Truck Manufacturing Company, als sie in den gleichnamigen Ort umzog. 1930 änderte sich wiederum die Firmierung, diesmal in Oshkosh Motor Truck Company, Inc.[3] Während des Zweiten Weltkrieges stellte das Unternehmen auf Kriegsproduktion um und begann mit der Herstellung von Militärfahrzeugen.
2006 erwarb Oshkosh den US-amerikanischen Hersteller von Hebebühnen JLG Industries (McConnellsburg, Pennsylvania) für 3 Mrd. US-Dollar.[4]
Standorte und Märkte
Der Konzernsitz ist immer noch in Oshkosh, Wisconsin. Darüber hinaus besitzt das Unternehmen Produktionsstätten in 11 Ländern und Vertriebsgesellschaften in 16 Ländern. Die Produkte werden in 130 Länder exportiert und die Kunden von einem weltweiten Servicenetz unterstützt.
Militärfahrzeuge
beide Nachfolger des High Mobility Multipurpose Wheeled Vehicle (HMMWV).
- Oshkosh M911 Schwerlasttransporter
- HEMTT A4
- HET A1 ist der Standard-Transporter für den M1A1-Panzer.
- MTVR
- PLS
- TerraMax unbemanntes ferngesteuertes Fahrzeug.
Einzelnachweise
- ↑ Finanzdaten von Oshkosh, auf investor.oshkoshcorporation.com, letzter Abruf 10. September 2010
- ↑ "The War Within: The Deal that Saved Oshkosh", TheStreet.com, 19. November 2009
- ↑ Geschichte des Unternehmens, auf oshkoshcorporation.com, letzter Abruf 10. September 2010
- ↑ NYTimes vom 17. October 2006: Oshkosh to Buy JLG Industries in $3 Billion Deal
Weblinks
- Eigene Website (englisch)