Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Originalität

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Wort Originalität leitet sich von Original (von lateinisch origo ‚Ursprung‘) ab. Es hat jedoch eine Bedeutungsverschiebung in Richtung Besonderheit bzw. schöpferische Tätigkeit erfahren. Der Duden definiert Originalität mit

  • Ursprünglichkeit, Echtheit, Selbständigkeit (ohne Plural),
  • Besonderheit, wesenhafte Eigentümlichkeit.

Entsprechend steht das Adjektiv originell sowohl für

  • eigen-artig, merkwürdig (gelegentlich auch komisch)
  • als auch für neuartig, schöpferisch.

Zusammenwirken mehrerer Eigenschaften

Originalität hat mit der Fähigkeit zum teilweisen Abweichen von herkömmlichen Denkmustern zu tun. Techniken zur Ideenfindung können dabei hilfreich. Im Regelfall braucht Originalität auch die Kombination mit anderen persönlichen Eigenschaften im Denken, im Sozialen und/oder im Umgang mit Emotionen.

Zu diesen beigesellten Eigenschaften zählt häufig die Gabe freien Assoziierens oder die Aufmerksamkeit für Ungewöhnliches, ein höheres Maß an Phantasie oder ein spezieller Humor. Da das Beschreiten neuer Wege meist auch Mut erfordert, ist ein solides Selbstwertgefühl wichtig, wenn nicht sogar Voraussetzung. Allerdings kann - je nach Persönlichkeitsstruktur - auch Unsicherheit die Originalität fördern, wenngleich sie dann eine für die Mitwelt schwer akzeptable Form annehmen kann. In der Literatur werden häufig drei Aspekte divergenten Denkens erwähnt: Fluidität, Flexibilität und Originalität.

Damit ist zum positiven Aspekt der Originalität auch ihre Kehrseite angesprochen, die bei fast jeder Eigenschaft existiert. Sie liegt im oft schwierigeren Umgang mit originell arbeitenden Menschen, wenn sie den üblichen Vorgangsweisen wenig abgewinnen können oder sich unorthodox verhalten. Häufig wird unausgeglichene Originalität auch als Geltungssucht interpretiert. Je größer die soziale Kompetenz oder die Bereitschaft der betreffenden Personen zum Verständnis dieser Interrelationen ist, desto weniger kommen die unangenehmen Seiten der Originalität zur Wirkung. Andernfalls können sich neben der Bewunderung auch verschiedene Ressentiments bis hin zur Ablehnung etablieren (siehe auch Außenseiter, Eigenbrötler).

Originalität in Wissenschaft, Technik und Kunst

In der Wissenschaft wird Originalität vom Forscher zum Beispiel bei der Doktorarbeit verlangt. Für eine zufriedenstellende Ausübung muss sie jedoch mit anderen Eigenschaften und Fähigkeiten zusammenwirken. Zu ihnen gehört meist ein gewisses Maß an Konsequenz oder Selbstdisziplin, doch kann ein originell denkender Mensch in einer ausgewogenen Gruppe auch die überwiegende Rolle eines Ideenbringers zugedacht sein.

Zu fruchtbarer Forschung gehört neben Ideen, Offenheit, Zielbewusstsein und wissenschaftlicher Durchführung auch die geeignete Publikation. Hier ist jedoch Originalität manchmal ein Hindernis, wenn die Gutachter mit allzu ungewöhnlichen Themen konfrontiert sind.

Bei der Frage des „geistigen Eigentums“ ist zwar originelles, neuartiges Vorgehen häufig - insbesondere in der Forschung und Entwicklung. Zudem ist Originalität für den Patent- und Urheberrechtsschutz eine Voraussetzung.

In der Kunst hat Originalität einen noch höheren Stellenwert als in der Wissenschaft, doch ist ihre Beurteilung umso schwieriger. Eine künstlerische Bewertung verwendet oft folgende Kriterien:

Originalität gilt auch als Wertmaßstab in der sogenannten Hochkultur.

Die Originalität in der Sicht Hegels

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), deutscher Philosoph des Idealismus, widmet der Originalität ein ganzes Kapitel seiner Vorlesungen über die Ästhetik (1835-1838). Im Hauptteil über die Künstler ordnet er diesen folgende Eigenschaften zu:

  1. Phantasie, Genie und Begeisterung - die er im Zusammenwirken mit dem Talent im Detail erörtert;
  2. die Objektivität der Darstellung - die für die vorliegende Thematik nur am Rande interessiert;
  3. Manier, Stil und Originalität.

Hierzu schreibt er einleitend:[1] Wie sehr nun aber vom Künstler eine Objektivität in dem soeben angedeuteten Sinne muß gefordert werden, so ist die Darstellung dennoch das Werk seiner Begeisterung. Denn er hat sich als Subjekt ganz mit dem Gegenstande zusammengeschlossen und die Kunstverkörperung aus der inneren Lebendigkeit seines Gemüts und seiner Phantasie heraus geschaffen.

Im Künstler, seinem Werk und seiner Darstellung sieht Hegel das vereinigt, was wir bisher als Genie und Objektivität gesondert haben. Wir können diese Einheit als den Begriff der echten Originalität bezeichnen. Vor deren Beschreibung müsse man jedoch zwei Punkte ins Auge fassen, deren Einseitigkeit aufzuheben ist, wenn die wahre Originalität soll hervortreten können. Dies ist die subjektive Manier und der Stil.

Der Originalität selbst widmet Hegel 6 Seiten seiner „Ästhetik“. Sie bestehe nicht nur im Befolgen der Gesetze des Stils, sondern in der subjektiven Begeisterung. Sie gibt sich nicht der bloßen Manier hin, sondern ergreift einen geeigneten Stoff und gestaltet ihn aus der künstlerischen Subjektivität heraus. Die folgende Gliederung beruht auf Hegel.[2]

α) Die Originalität schließt deshalb ... das Subjektive und Sachliche der Darstellung in der Weise zusammen, daß beide Seiten nichts Fremdes mehr gegeneinander behalten. In der einen Beziehung daher macht sie die eigenste Innerlichkeit des Künstlers aus, in der anderen ergibt sie die Natur des Gegenstandes aus der produktiven Subjektivität.

β) Die Originalität ist deshalb vor allem von der Willkür bloßer Einfälle abzuscheiden. Denn gewöhnlich pflegt man unter Originalität nur das Hervorbringen von Absonderlichkeiten zu verstehen. Hegel nennt dies „schlechte Partikularität“ und als Beispiel eine bestimmte Narrheit etwa der Engländer, die dann als originell gilt.

Hegel geht nun ausführlich auf Humor und Ironie ein. In der besonders heutigentags gerühmten Originalität des Witzes und Humors geht der Künstler von seiner eigenen Subjektivität aus und seine Kunst wird zur äußerlichen Veranlassung, um den Witzen, Späßen, Einfällen und Sprüngen der subjektivsten Laune vollen Spielraum zu geben... Solch ein Humor kann voll Geist und tiefer Empfindung sein, was Hegel durchaus imponiert. Doch stellt er nun einem „durcheinandergewürfelten“, karikaturhaften Humor einen „vernünftigen Lauf der Sache“ gegenüber, die ein gediegenes Ganzes im Zeugnis des wahren Ideals aus sich zu entwickeln und abzurunden [vermag]. Der gegenwärtige Humor aber liebt es, die Widerwärtigkeit eines ungezogenen Talentes herauszukehren, und schwankt von wirklichem Humor .. zur Plattheit und Faselei herüber.

Da es wahrhaften Humor selten gebe, nennt Hegel Shakespeares großen Humor trotz mancher Flachheit und zeigt sich von Jean Pauls Tiefe des Witzes und Schönheit der Empfindung überrascht. Die Ironie wiederum liebe es, sich als „höchste Originalität auszugeben, wenn es ihr mit keinem Inhalt mehr Ernst ist und sie ihr Geschäft des Spaßes nur des Spaßes wegen treibt.“ Sie bringe mit List viele Äußerlichkeiten zusammen und gebe sie als „Poesie der Poesie“ aus. Auch fehlt nicht ein Seitenhieb auf Friedrich von Schlegels Gedichte „zur Zeit, als er sich einbildete, ein Dichter zu sein.“ Doch setzt Hegel fort:

γ) Das wahrhafte Kunstwerk muß von dieser schiefen Originalität befreit werden, denn es erweist seine echte Originalität nur als eigene Schöpfung eines Geistes - aus einem Guß, in einem Tone. Als negatives Beispiel weist Hegel auf Szenen aus dem „Götz“ von Goethe hin, der hier „mit vieler Kühnheit“ alles leugnet und mit Füßen tritt, was damals als Kunstgesetz galt: Dennoch ist die Ausführung nicht von wahrhafter Originalität. Denn man sieht diesem Jugendwerke noch die Armut eigenen Stoffs an ... aus den Interessen der Zeit zusammengerafft.[3] In der Begeisterung Bruder Martins, den Hegel mit der Person Martin Luther verbindet, für das „ritterliche Leben Götzens“ wirft Hegel Goethe ein völliges Missverstehen vor und hält nur die wenigsten Szenen für wirklich originell. Im Schlussabsatz dazu heißt es:

Die echte Originalität des Künstlers wie des Kunstwerks liegt nur darin, von der Vernünftigkeit des in sich selber wahren Gehalts beseelt zu sein. Hat der Künstler diese objektive Vernunft ganz zur seinigen gemacht, ohne sie von innen oder außen her mit fremden Partikularitäten zu vermischen und zu verunreinigen, dann allein gibt er in dem gestalteten Gegenstande auch sich selbst in seiner wahrsten Subjektivität, die nur der lebendige Durchgangspunkt für das in sich selber abgeschlossene Kunstwerk sein will. ... So zehrt zwar die Originalität der Kunst jede zufällige Besonderheit auf, aber sie verschlingt sie nur, damit der Künstler ganz dem Zuge und Schwünge seiner von der Sache allein erfüllten Begeisterung des Genius folgen und statt der Beliebigkeit und leeren Willkür sein wahres Selbst in seiner der Wahrheit nach vollbrachten Sache darstellen könne. Keine Manier zu haben war von jeher die einzig große Manier, und in diesem Sinne allein sind Homer, Sophokles, Raffael, Shakespeare originell zu nennen.

Siehe auch

Weblinks

 Wikiquote: Originalität – Zitate (Deutsch)
 Wikiquote: Originality – Zitate (English)

Literatur

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Zitat aus textlog.de
  2. https://www.textlog.de/5730.html
  3. Goethe war bei der Veröffentlichung des Götz 24 Jahre alt, Hegels Urteil unterscheidet sich darin nicht von seinen Zeitgenossen

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.