
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Online-Provisionen spenden
Online-Provisionen spenden kann man heutzutage auf zahlreichen Webseiten.
Eine Art funktioniert so, dass man eine Spendenseite aufruft und von dieser aus auf einen Onlineshop oder ähnliches klickt. Die Spenden betragen dann automatisch einen bestimmten Anteil des Kaufpreises.[1] Eine besondere Form dieser Methode ist, Teile der Einnahmen für Onlinewerbung zu spenden. Vorreiter in diesem Bereich war etwa Yahoo mit seiner Suchmaschine GoodSearch.com[2] Dort werden 50 Prozent der Einnahmen von den Werbepartnern des Portals (circa 1 Cent je Suche) nach Wahl des Suchers an angemeldete gemeinnützige Organisationen gespendet.[3][4] Forestle ist genauso aufgebaut, die Spenden gehen aber nur einem Projekt zu.
Der umgekehrte Weg, Spenden von Onlineprovisionen - gemeinnützige Organisationen zahlen für ihre Onlinspendenwerbung Provisionen - ist nicht etabliert und führte etwa bei UNICEF dazu, dass das deutsche Spendensiegel aberkannt wurde.[5][6]
Vergleich zu traditionellem Fundraising
Während beim traditionellen Fundraising die Spende meist erst verzögert verbucht werden kann und Spenden von geringer Höhe aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes unwirtschaftlich sind, können über Lastschrift oder Kreditkarte und Micropayment auch kleinere Beträge sinnvoll sein. Non-Profit-Organisationen erwarten, jüngere Zielgruppen über das Internet zu erreichen.[7] Im Jahre 2004 brachte das Internet allerdings nur einen kleinen Teil der gesamten Spendeneinnahmen.[8] Für größere Organisationen (Ab Umsatz von einer Million Euro) dürften fünf Prozent Spendeneinnahmen online möglich sein, nach einer medial begleiteten Naturkatastrophe ist für Humanitäre Hilfsorganisationen sogar ein Anteil von bis zu 20 Prozent realistisch.[9] Dieser Vorteil von medialer Sonderberichterstattung kann sich naturgemäß auf Online-Provisionen nur geringfügig auswirken.
Funktionsweise
Generierung
Provisionsspenden werden erzeugt, indem von einer vorher geöffneten Portalseite aus oder (falls vorhanden, vgl. Spalte „Zugang“) nach vorheriger Aktivierung eines Addons (z.B. Toolbar) ein als „Partnershop“ teilnehmender (gelisteter) Online-Shop aufgerufen und dann wie üblich eingekauft wird. Da die initiierte Provision nicht als Vergütung an den Käufer, sondern als Spende an Dritte ausgeschüttet wird, ist für den Einkäufer eine Extra-Registrierung oder -Anmeldung in den meisten Fällen nicht erforderlich.
Ausschüttung
Die „gespendeten“ Provisionszahlungen werden entweder anteilig oder – falls der Portalbetreiber seine Selbstkosten aus anderen Quellen deckt – vollständig an die begünstigten Einrichtungen ausgeschüttet. Wie viel jedem einzelnen registrierten Empfänger zufließt, hängt – je nach Portal – entweder von der Entscheidung jedes einzelnen Nutzer bei seinem Einkauf ab, oder aber von der Aufteilung der Gesamtsumme durch den Betreiber. Bisher nur ein einziger Anbieter ermöglicht dem einzelnen Nutzer auch die separate Ansicht (Verfolgung) der „eigenen Spenden“.
Steuerliche Behandlung
Da diese Spenden für ihren Initiator kostenlos sind, gibt es für sie auch keine steuerliche Berücksichtigung (keinen Sonderausgabenabzug § 10b EStG).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Einkaufen und spenden (lassen) : Per Online-Einkauf Spenden sammeln Süddeutsche Zeitung vom 1. Juli 2008, auch online.
- ↑ Janes, E.R.: Give to charity just by searching the Web. In: CNN, March 22, 2006. Abgerufen am 3. Mai 2010.
- ↑ Hobson, M.. Giving Back for the Holidays. Abgerufen am 4. November 2007.
- ↑ Willis, G.: Charitable gift giving. In: CNN, December 18, 2006. Abgerufen am 3. Mai 2010.
- ↑ http://www.spendwerk.de/download/Provisionen-Fluch-im-Fundraising.pdf
- ↑ Unicef verliert Spendensiegel
- ↑ Nicole Fabisch: Fundraising. Spenden, Sponsoring und mehr... Beck Juristischer Verlag, München 2004, ISBN 3-423-50859-0.
- ↑ Prem Lata Gupta: E-Fundraising. "Da wird Masse bewegt" In: Spiegel Online vom 21. Dezember 2004
- ↑ Thilo Reichenbach: Spendenmarkt in der BRD"
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: LogoX angelegt am 02.07.2010 um 01:14,
Alle Autoren: TMg, Giftmischer, LKD, Rufus46, Belluna, RunningGirl, Thaddeaus, Wnme, Rr2000, Perrak, Dirkb, Diskriminierung, Krd, LogoX
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.