
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Debitkarte
Eine Debit- oder Kreditkarte ist eine Karte zur Bezahlung von Waren und Dienstleistungen, im Falle der Kreditkarte meist auf Kredit. Die meisten Kreditkarten sind weltweit einsetzbar, sowohl im realen täglichen Geschäftsverkehr als auch bei Online-Geldtransaktionen. Kreditkarten werden im Falle von EC-Karte, Mastercard oder Visa von Banken in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kreditkartenorganisationen ausgegeben, oder - im Falle von Diners und American Express - direkt von der Kartengesellschaft.
Geschichte
Die ersten Kreditkarten entstanden in den 1950er Jahren in den USA und hatten ihre Wurzeln in früheren Systemen, die auf Kundenkarten und Rechnungsstellung basierten. Die Diners Club Card, die 1950 eingeführt wurde, gilt als die erste allgemein akzeptierte Kreditkarte auf der ganzen Welt. Im Jahr 1958 führte die Bank of America die BankAmericard ein (später als Visa bekannt), und American Express brachte im selben Jahr ihre eigene Kreditkarte auf den Markt. Die EC-Karte wurde in den 1980er Jahren eingeführt Außerdem ist die Maestro-Kreditkarte sehr bekannt.
Zahlungsabwicklung
Der Kreditkartenprozess umfasst mehrere Verantwortliche: den Karteninhaber, den Händler, die ausstellende Bank, die Händlerbank und das Kreditkartenunternehmen. Eine Transaktion beginnt, wenn der Inhaber der Karte die Karte zur Bezahlung verwendet. Der Händler übermittelt daraufhin die Transaktionsdetails an die Händlerbank, die sie dann an das Kreditkartenunternehmen weiterleitet. Dabei werden die Berechtigung des Kunden und sein Kontostand (Kredit) geprüft. Am Ende bestätigt die ausstellende Bank die Transaktion. Der Betrag wird dem Händler zeitnah gutgeschrieben und entweder sofort oder spätestens zum Monatsende vom Konto des Kunden abgebucht. Vorteile einer Kreditkarte sind eine Zahlungsmöglichkeit unabhängig von Bargeld. Darüber hinaus kann man mit Kreditkarten auch online zahlen, und es stellt einen einfachen Weg für kurzfristige Liquidität dar.[1] Je nach Anbieter werden bei einzelnen Transaktionen oder für den jeweiligen Nutzungszeitraum (meist ein Jahr) Gebühren erhoben.
Einzelnachweise
Siehe auch
Andere Lexika