Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Oliver Ritter

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oliver Ritter (* 1960) ist ein deutscher Publizist, der sich insbesondere mit der integralen Tradition, die er schon in seiner Jugend an Julius Evolas Denken schulte, auseinandersetzt. Er studierte von 1980 bis 1987 Evangelische Theologie, Psychologie und Kunst. Seine Werke spiegeln die Auseinandersetzung mit religiöser Überlieferung. Unter anderem schreibt er als Autor im Regin Verlag. Seine Novelle Fiume oder der Tod erzählt die abenteuerliche Geschichte der Stadt Fiume, die der legendäre Gabriele D’Annunzio am 12. September 1919 mit seiner kleinen Privatarmee besetzt. Über das Buch schreibt das Magazin Blaue Narzisse:

Ritters Geschichte, die er selbst als Novelle klassifiziert, ist Prosa und erhebt keinen geschichtswissenschaftlichen Anspruch. Dennoch zieht das schmale Bändchen mit seinen 60 Seiten den Leser durch seine schiere Wortgewalt und ansprechende Gestaltung sofort in seinen Bann. [1]

Werke

  • Fiume oder der Tod, Preetz 2004.
  • Ein Tag im Leben des Julius Evola, Preetz 2006.

Einzelnachweise