PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Olga Harshov

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Olga Ottilja Harshov (*1943 in Sczcecin, Polen † 2003 in Burgdorf bei Hannover) war eine deutsch-polnische Theaterschauspielerin und Dramatikerin.

Leben

Olga Ottilija Harshov wuchs bis zum 19. Lebensjahr in Sczcecin auf, machte ihr Abitur jedoch in Hamburg. 1963 bis 1967 absolvierte sie ihre Schauspielausbildung an der Staatliche Hochschule für Film, Fernsehen und Theater Łódź in Polen, kehrte dann nach einigen Theaterengagements, u.a. an der Breslauer Oper, 1969 wieder zurück nach Deutschland. Darauf studierte sie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Sie war 1970 bis 1974 an Theatern in Berlin, Cottbus und Greifswald tätig. Kurze Aufftritte hatte sie in Serien wie Polizeifunk ruft (1971) und Der Kommissar (1973). 1974 bis 1981 war sie als Theaterleiterin und Dozentin sowie Schauspielerin in Breslau aktiv. 1975 gründete sie dort ein Ensemble und leitete es einige Jahre. Also kam sie 1981 zurück nach Berlin, wo sie längere Zeit arbeitslos war und sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser hielt. 1986 wurde sie wieder "entdeckt" und war Schauspielerin im TV. Dies hielt bis 1989 an, darauf zog sie nach Hannover und war Gastdozentin an diversen Schauspielschulen in Niedersachsen und war als Theaterregisseurin tätig, z.b. in Hannover, Bremen und Oldenburg. 1994 bis 1995 lebte sie zurückgezogen in Moskau bei ihrem Bruder. 2001 zog sie sich wegen schwerer Krankheit dann ganz aus der Öffentlichkeit zurück und starb 2003 in Burgdorf bei Hannover, wo sie ab 2000 lebte.

Harshov war 1975 bis 1981 in erster Ehe verheiratet, 1985 bis 1991 in zweiter Ehe. Aus erster Ehe stammen 2 Töchter. (*1977) und (*1979).

Filmografie

  • (1968): Maria!
  • (1971): Polizeifunk ruft
  • (1973): Der Kommissar
  • (1974): Gabriel i Anna
  • (1975): Dzieje grzechu
  • (1978): Ein kranker Sähmann
  • (1980): Wielki Dodek
  • (1986): Pattbergs Erbe
  • (1986): Der Alte
  • (1987): Liebling Kreuzberg
  • (1988): Großstadtrevier
  • (1993): Ramona, Schlaf!
  • (1995): Salto Postale