PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ocean Park Bremerhaven

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ocean Park Bremerhaven war ursprünglich als Schwester-Park zum Spacepark Bremen geplant. Er sollte das erste deutsche Erlebnis-Innenstadtquartier werden, in dem den Besuchern die Tiefsee-Forschung sowie Tier- und Pflanzenwelt der Ozeane auf erlebnisreiche Weise erläutert werden sollten. Das Vorhaben wurde jedoch nicht verwirklicht. Das Konzept sah eine in Europa neuartige Form der freizeitorientierten Umnutzung einer Hafenindustrie-Brache (60 Hektar) vor. Als Vorbild galt die Victoria & Alfred Waterfront in Kapstadt (Südafrika). Die Stadt Bremerhaven hoffte, mit dem Ocean Park sein touristisches Aufkommen zu erweitern, dadurch seine hohe Arbeitslosenquote drücken und die durch den Ocean Park eingenommenen Gelder zur Aufwertung der Innenstadt nutzen zu können. Zwischen dem Ocean Park und dem Space Park Bremen sollte ein Weser-Shuttle im halbstündigen Takt verkehren. In den Ocean Park sollten ebenfalls das Deutsche Schifffahrtsmuseum und das Alfred-Wegener-Institut integriert werden. Das Projekt wurde allerdings aufgrund politischer Hemmnisse und wachsenden Widerstands durch die Bürgerinitiative „Ocean Park – nein danke“ niemals realisiert, sondern stillschweigend mit Insolvenz der Köllmann AG (2003) eingestellt.

Andere Lexika