PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Niessing (Unternehmen)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Schmuckmanufaktur Niessing in Vreden ist ein Hersteller von Ringen, Schmuck und Uhren aus Gold, Platin und Edelstahl.

Geschichte

Der Goldschmied Hermann Niessing gründete 1873 in Vreden eine Werkstatt für Nonnenringe und andere Devotionalien.[1] Das erste Produktprogramm enthielt neben kirchlichem Schmuck und Gerät auch Trauringe. Als Punzzeichen verwendete man ein Herz, das von rechts nach links von einem Pfeil durchbohrt wurde, im Herzen befand sich ein großes "N". Dieses Zeichen findet bis heute Verwendung.

Nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierte sich die Familie Niessing nahezu vollständig auf Trauringe. In den 1970er Jahren entschieden die Inhaber, neben den Trauringen auch Schmuck anzubieten. In den Jahren 1974 bis etwa 1980 legten Ulla Exner, geb. Niessing, ihr Mann Fritz und ihr Sohn Jochen die Grundsteine für eine neue Unternehmensstrategie und starteten den Aufbau einer Schmuckmarke. Seither arbeitet Niessing mit eigenen Gestaltern und mit zeitgenössischem Design, dessen Prinzipien auf den Grundsätzen des Bauhauses beruhen.

Im Oktober 2008 musste das Unternehmen Gebr. Niessing GmbH & Co. aufgrund der allgemeinen Finanzsituation einen Insolvenzantrag stellen. Doch im Mai 2009 startete die neue Firma Niessing Manufaktur GmbH & Co. KG mit den Gesellschaftern Klaus Kaufhold, Johanna Lenz-Kaufhold und Günter Henrich, die in die Manufaktur und die Ladengeschäfte investierten.[2] 2016 stiegen Investoren aus Singapur in das Unternehmen ein.[1]

Auszeichnungen

Das Niessing Design wurde mit dem „Roter Punkt für Hohe Designqualität“; „Roter Punkt für Höchste Designqualität“; „Red Dot: Best of the Best“; „Deutscher Preis für Kommunikationsdesign“; „iF Material Award“; „iF Product Design Award“; „Ehrenpreis für Industrieprodukte im Designpreis des Landes Nordrhein-Westfalen“; „Platinum Design of the year“, ausgezeichnet.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Maria-Antonia Gerstmeyer: Ist das Bauhaus-Prinzip auch auf Schmuck anwendbar?, Iconist auf welt.de, 16. November 2019
  2. Neustart bei Niessing: Glänzendes Comeback, Wirtschaftsspiegel 9/2009, S. 58–58, Industrie- und Handelskammer Nordrhein-Westfalen (ihk.nordwestfalen.de]

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.