PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Netzsch-Feinmahltechnik
| NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH | |
|---|---|
| Unternehmensform | GmbH |
| Gründung | 1974 |
| Unternehmenssitz | Selb, Deutschland |
| Branche | Maschinen- und Anlagenbau |
| Produkte | Rührwerkskugelmühlen, Mischer, Entlüfter |
| Website | www.netzsch-grinding.com |
NETZSCH-Feinmahltechnik ist ein Maschinenbauunternehmen mit Hauptsitz in Selb. Deren Produktprogramm für Nassvermahlung, Mischen, Kneten und Entlüften umfasst Labor- und Produktionsmaschinen sowie komplette Fertigungslinien. Die Fertigung der Maschinen und Anlagen erfolgt in den Werken Selb und Tirschenreuth.
Das Unternehmen ist die Kopffirma des Geschäftsbereichs Mahlen & Dispergieren der NETZSCH-Gruppe.
Geschichte
Firmengeschichte
- 1873 Gründung der Gebrüder NETZSCH Maschinenfabrik in Selb, Deutschland durch Thomas und Christian Netzsch.
- 1974 Gründung der NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH durch Auslagerung der Abteilung „MOLINEX“ aus der Gebrüder NETZSCH GmbH und Erwerb einer Produktionsstätte in Tirschenreuth.
- 1979 Erweiterung der existierenden Fabrikationsflächen in Tirschenreuth.
- 1989 Erneute Erweiterung der Produktionsfläche in Tirschenreuth. Neubau eines Applikationslabors für die Mahl- und Dispergiertechnik in Selb.
- 2000 Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001.
- 2009 Umzug der Maschinenendmontage von Tirschenreuth nach Selb.
Entwicklung des Produktprogramms
- 1896 Präsentation der ersten Kugelmühle für die Aufbereitung silikatischer Rohstoffe und in Lack- und Druckfarbenfabriken.
- 1956 Erwerb der Lizenz zum Bau von Batchmühlen.
- 1963 Entwicklung der ersten kontinuierlich arbeitenden Rührwerkskugelmühle, System MoliNex.
- 1969 Entwicklung der weltweit ersten Ringkammermühle mit Stift-Gegenstiftsystem, System John.
- 1974 Bau der ersten horizontalen Rührwerkskugelmühle.
- 1976 Bau des ersten NETZSCH-Dissolvers.
- 1990 Modul 2000 - mobile Mahl- und Dispergiereinheit im Industriemaßstab.
- 1991 Bau der weltweit ersten Zirkulationsmühle Typ LMZ, System Zeta®.
- 1993 Bau der ersten IsaMill: Horizontale Rührwerksmühle mit 3 000 l Mahlraumvolumen.[1]
- 1997 Entwicklung der Labormühle LabStar.
- 2003 Bau der zu diesem Zeitpunkt größten horizontalen Scheibenrührwerkskugelmühle der Welt mit einem Mahlraumvolumen von 10 000 l und einer Antriebsleistung von 2,6 MW.
- 2003 Entwicklung und Bau der ChocoEasy® Kompaktanlage zur Schokoladenproduktion.
- 2006 Entwicklung der Nanomühle Zeta® RS.
Produktprogramm
Die Maschinen und Anlagen der NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH werden überwiegend in den Anwendungsbereichen Chemie, Farben und Lacke, Pigmente, Anorganische Stoffe/Mineralien, Dichtungsmassen und Klebstoffe, Keramik und im Bereich Pharma-, Lebensmittel- und Biotechnologie-Anwendungen eingesetzt.
Einzelnachweise
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: WillieWortel angelegt am 29.09.2010 um 16:29,
Alle Autoren: Lady Whistler, Pittimann, Wikiroe, Woehlecke, Andim, ReclaM, Aka, Lutheraner, WillieWortel
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.