PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Neda Soltani

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neda Soltani (* 1977 in Isfahan) ist ein iranische Autorin. Sie war Dozentin für Anglistik an der privaten, islamischen Azad-Universität in Teheran. Das Bild von ihrer Facebookseite wurde in internationalen Berichten über die Studentin Neda Agha-Soltan verwendet,[1] die bei einer regierungskritischen Demonstration 2009 erschossen worden war und zum Symbol für den Widerstand der iranischen Opposition wurde. Aufgrund der falschen Verwendung ihres Bildes kam Neda Soltani beim iranischen Geheimdienst in den Verdacht, eine CIA-Agentin zu sein, und es wurde die Legende konstruiert, der Tod von Agha-Soltan sei von ausländischen Medien erfunden worden. Soltani musste fliehen und beantragte in Deutschland Asyl.[2]

Auftritte


Einzelnachweise

  1. Neda Soltani: 'The media mix-up that ruined my life' (Archivversion) BBC News, 14. November 2012, archiviert vom Original am 3. Juni 2013
  2. David Schraven: Das zweite Leben der Neda Soltani – Die falsche Tote. In: Süddeutsche Zeitung, 5. Februar 2010
  3. Markus Lanz Sendung - ZDF, 31. Mai 2012

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Löschlogbuch auf Wikipedia