PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Necdal Disli

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Necdal Disli ist ein deutscher beziehungsweise kurdischer Rechtsanwalt, der im Sommer 2010 ein Kanzlei in Aurich eröffnete. Seine Lebensgeschichte und berufliche Werdegang sind ein Paradebeispiel für gelungene Integration.

Necdal Disli wurde 1973 in einem kurdischen Dorf der türkischen Region Urfa (Landkreis Viransehir) geboren.

In Urfa besuchte Disli von 1980 bis 1985 die Grundschule, hatte aber trotz durchweg herausragender Schulnoten aufgrund der politischen Lage in der Türkei und dem finanziellen Spielraum seiner Eltern Seydi und Hinna Disli nicht die Möglichkeit, dort eine Oberschule zu besuchen.

Diese und weitere Gründe veranlassten die Familie Disli, 1988 nach Deutschland auszuwandern. Obwohl keines der Familienmitglieder Deutsch sprach, schafften es sowohl Necdal Disli, als auch seine Geschwister Selma, Safet, Nurcan, Ayla, Rafet, Cora und Hülya sich sowohl im gesellschaftlichen, als auch im wirtschaftlichen Leben zu integrieren. Alle besuchten weiterführende Schulen und sind heute in den unterschiedlichsten Berufen in führenden Positionen tätig.

Den Start in eine erfolgreiche Zukunft legte Necdal Disli schon in der Schule. Obwohl er ohne umfassende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Gymnasium Ulricianum Aurich eingeschult wurde, schaffte er es, dort Englisch, Spanisch und Latein zu erlernen. Zudem übersprang er die achte Klasse. Schon während der Schulzeit gründete er 1994 gemeinsam mit seinen Brüdern und Eltern das orientalische Restaurant Serhard. Mit diesem Gastronomiebetrieb erwirtschaftete er die Mittel für sein Jura-Studium.

Sein Studium begann Necdal Disli 2003 an der juristischen Fakultät der Universität Hamburg und schloss dieses binnen sechs Semestern ab (der bundesweite Durchschnitt liegt bei neun Semestern). Direkt nach dem Abschluss des ersten Staatsexamens 2009 und des Referendariats am Oberlandesgericht Oldenburg begann er mit dem Aufbau einer Anwaltskanzlei in seiner neuen Heimatstadt Aurich.

Die Zulassung zu allen deutschen Gerichten erhielt Disli im Juli 2010, die Kanzlei Disli wurde noch im selben Monat eröffnet.

Zu den Fachbereichen der Kanzlei Disli gehören

Als gebürtiger Kurde sieht Necdal Disli sich selbst in der Pflicht, die anwaltliche Beratung auch auf Kurdisch und Türkisch durchzuführen. Dennoch fühlt er sich, nach eigener Aussage, seiner neuen Heimat Deutschland aufgrund der Chancen, die ihm hier geboten wurden, heute mindestens so verbunden, wie seiner Heimat Kurdistan. Dementsprechend bezeichnet er sich selbst sowohl als kurdischen Anwalt, als auch als deutschen Anwalt.

Seine Einstellung fasst er selbst wie folgt zusammen: „Ich liebe alle Menschen die mich lieben und alle die mich nicht lieben. Das mag ungewöhnlich für einen Anwalt klingen, doch ist das gerade in unserer heutigen Welt für mich eine der wichtigsten Maxime. Ich bin eben kein typischer Mensch, kein typischer Anwalt, kein typischer…. Ich mag keine Verallgemeinerungen! Zusammengefasst bringt es ein Spruch des griechischen Philosophen Platon auf den Punkt: „Der Sinn des Lebens ist nicht die Lust, denn die ist vergänglich- das Gute aber ist unvergänglich!“

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Mark Heyen angelegt am 08.08.2010 um 18:37


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.