PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Naturalismus (Literatur)
Als Naturalismus in der Literatur gilt meist die Epoche in der Literatur von 1880 bis 1900. In dieser Zeit richteten sich Schriftsteller wie Max Kretzer, Johannes Schlaf, Arno Holz, Herrmann Conradi, der Norweger Henrik Ibsen u.a. gegen den Realismus (Literatur), der ihrer Meinung nach die Wirklichkeit verklärt darstellt. Typische Merkmale des Naturalismus sind:
- Kritik an der Doppelmoral des Bürgertums und dessen Gleichgültigkeit gegenüber sozialen Problemen.
- Die behandelten Themen waren Armut, Alkoholismus, Krankheit, Gewalt, Verbrechen, Prostitution als Folgen der Industriegesellschaft und des Kapitalismus.
- Es wurde bewusst kein Held hervorgehoben, sondern es wurden die Menschen beschrieben, wie sich durch Herkunft und Umwelt bestimmt werden.
- Es wurde oft im Dialekt oder der Umgangssprache geschrieben, um die Texte glaubhaft zu gestalten. Die Natur galt als Ordnungsprinzip.
- In der Lyrik wird mit den Konventionen von Vers und Strophe gebrochen. Man orientiert sich eher an Prosalyrik, die einem natürlichen Rhythmus gehorchen soll.
Das häufig fälschlich Jean-Jacques Rousseau zugeschriebene Zitat „Zurück zur Natur“ wurde als Naturalismus bezeichnet.[1] Die vorgehende Epoche wird Realismus genannt, die folgende wird als Impressionismus bezeichnet.
Historische Eckdaten
- 1883: Einführung der Sozialversicherung durch Otto von Bismarck
- 1888: Dreikaiserjahr