PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
NSA
Die NSA (National Security Agency, dt. „Nationale Sicherheitsbehörde“) ist mit rund 40.000 Angestellten der größte Nachrichtendienst der Vereinigten Staaten. Er ist für die weltweite Überwachung, Entzifferung und Auswertung elektronischer Kommunikation zuständig.
Geschichte
Von US-Präsident Harry S. Truman wurde im September 1945 unter dem Namen United States Army Security Agency eine als Unterabteilung des Department of Defense (Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten) geschaffen. Daraus wurde ab 1949 die Armed Forces Security Agency (AFSA). Am 4. November 1952, dem Tag der Wahl Dwight D. Eisenhowers zum 34. Präsidenten der USA, wurde die NSA offiziell gegründet. Sie wurde mit dem Auftrag eingerichtet, ausländische Nachrichtenverbindungen abzuhören.
1978 wurde eine geheime Nachrichtenorganisation namens Special Collection Service (SCS) gegründet, welche die Nachrichtendienstfähigkeiten der CIA mit den technischen Möglichkeiten der NSA verbindet. Aufgabe des SCS ist es, hoch entwickelte Abhörausrüstung von Wanzen bis hin zu Parabolantennen an schwer erreichbaren Orten unterzubringen und außerdem nach Möglichkeit ausländisches Kommunikationspersonal anzuwerben.
Im Oktober 2013 - kurz nach der Bundestagswahl 2013 - legte Der Spiegel Bundeskanzlerin Angela Merkel Abschriften von Dokumenten aus dem Fundus von Edward Snowden vor, die belegen sollen, dass Angela Merkels Handykommunikation von NSA bzw. SCS seit 2002 abgehört wurde.[1][2]
Kritik
- 2013 entpuppte sich der Dagger-Komplex in der hessischen Stadt Griesheim[3][4][5] im Zuge einer globalen Überwachungs- und Spionageaffäre als wichtigstes NSA-Quartier Europas.[6][7] Die Überwachung der Bevölkerung Deutschlands und anderer europäischer Länder durch NSA und PRISM halten nur wenige deutsche Bürger wie der Journalist Patrick Gensing für gerechtfertigt.[8]
- Brasilien plant seit dem Jahr 2014 eigene Kommunikationsverbindungen zu Europa, damit die Schnüffelhunde von der NSA das Land nicht weiter ausspionieren können.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ NSA-Überwachung: Merkels Handy steht seit 2002 auf US-Abhörliste. In: Spiegel Online. 2013-10-26. Abgerufen am 16. Mai 2015.
- ↑ DPA: Wusste Obama von den Abhöraktionen?. In: FAZ.net. 2013-10-27. Abgerufen am 16. Mai 2015.
- ↑ NSA-Skandal Prism: Spaziergang ruft Staatsschutz auf den Plan. In: Spiegel online. 2014-06-18. Abgerufen am 2019.
- ↑ Nummer 3: MacAulay-Brown – die Miethacker im Dagger-Complex. In: Süddeutsche Zeitung. 2013-11-16. Abgerufen am 2019.
- ↑ Geheimdienst-Gegner demonstrieren gegen US-Militärgelände. In: FAZ.net. 2014-03-29. Abgerufen am 2019.
- ↑ Neue Details zu NSA-Standorten. (Archivversion vom 29. Juli 2014) auf: hr-online.de, 18. Juni 2014, S. 14–15. Abgerufen am 23. Juli 2014.
- ↑ NSA-Standorte in Deutschland: Griesheim. In: Spiegel Online, 18. Juni 2014, S. 25–37, Bildunterschrift. Abgerufen am 23. Juli 2014.
- ↑ Patrick Gensing: Edward Snowden, Pearl Harburg und die NSA in Publikative (29. Juli 2013).