PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Muehlenbeckia hastulata

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Muehlenbeckia hastulata ist ein Pflanzenart der Polygonaceen in Argentinien und Chile [1] Jaretzky (1925) und Edman (1929) erkannten die Ähnlichkeiten der sekundären Verbindungen und der Morphologie des Endosperms zwischen Muehlenbeckia und ihrem Konzept von Polygonum sect. Pleuropterus, zu dem auch Reynoutria japonica und Reynoutria sachalinensis. Sie betrachteten Muehlenbeckia innerhalb der P. Sektion Pleuropterus aufgrund des Vorhandenseins von Anthrachinonen und des Fehlens eines wiedergekäutes Endosperms bei beiden. Ronse Decraene und Akeroyd (1988) betonen die Widersprüchlichkeit und Heterogenität der dieser Merkmale und verwenden Ähnlichkeiten der Staubblätter, der äußeren Tepalen und der Tepalengefäße als Beleg für die Zusammenfassung von Reynoutria in Fallopia

Ausgegrenzte Arten

Duma coccoloboides (J.M.Black) T.M.Schust. Basionym. Muehlenbeckia coccoloboides J.M.Black, Trans. & Proc. Roy. Soc. South Australia 42:170, pl. XV. 1918.

Duma florulenta (Meisn.) T.M.Schust. Basionym. Muehlenbeckia florulenta Meisn., in DC., Prodr 14:146. 1856.

Duma horrida (H.Gross) T.M.Schust. Basionym. Muehlenbeckia horrida H.Gross, Bot. Jahrb. Syst. 49:347. 1913.

Weblinks

A new phylogeny of Rumex (Polygonaceae) adds evolutionary context to the diversity of reproductive systems present in the genus Phytokeys

Muehlenbeckia enplantpedia.miraheze

Andere Namen

; quilo[2]

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.

Muehlenbeckia hastulata var. fascicularis (Meisn.) Brandbyge

Muehlenbeckia hastulata var. rotundata (Phil.) Brandbyge [3]

Einzelnachweise