PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Flügelknöteriche

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Flügelknöteriche (lat. Fallopia) sind eine Gattung der Knöterichgewächse.[1] Sie umfasst 12 kletternde und aufrechte, ein- und mehrjährige, krautige und holzige Arten, die in China, Taiwan, Korea, Südostsibirien und Japan heimisch sind.[2][3][4] Die Arten der Gattung Fallopia weisen viele Merkmale eines "idealen Eindringlings" auf und zählen zu den wüchsigsten europäischen Fremdpflanzen.

Die Flügelknöteriche (Fallopia) sind eine abgespaltene Gattung von Knöterichgewächsen (Polygoneen),[5] wobei die Ronse-Decraine-Systematik die am wenigsten störende ist, d.h. man erkennt Staudenknöteriche (Reynoutria) als Untergattung.[6]

Beispiele

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.

Einzelnachweise

  1. Systematic position of Reynoutria and Polygonum sibiricum inferred from sequences of chloroplast trnL-F and matK
  2. http://www.iplant.cn/info/Reynoutria%20japonica?t=z
  3. https://www.floraweb.de/neoflora/handbuch/fallopiajaponica.html
  4. https://miesbach.bund-naturschutz.de/fileadmin/kreisgruppen/miesbach/kreisgruppe/dateien/bericht_neo_mb_2013.pdf
  5. Wißkirchen, Rolf 2011. Polygonaceae – Bestimmungsschlüssel für die in Deutschland und angrenzenden Regionen wachsenden Knöterichgewächse
  6. Bayley et Stace 1992 Chromosome number, morphology, pairing, and DNA values of species and hybrids in the genus Fallopia (Polygonaceae Pl syst and Evolution
  7. Wir übernehmen hier die taxonomische Klassifizierung von Ronse Decraene & Akeroyd (1988), die durch die Ergebnisse zytologischer Untersuchungen (Bailey & Stace 1992) und Sequenzdaten der Chloroplastengene rbcL (Frye & Kron 2003), trnL-F und matK (Yu et al. 2008) unterstützt wird. SALDAñA, Alfredo; FUENTES, Nicol et PFANZELT, Simon. FALLOPIA JAPONICA (HOUTT.) RONSE DECR. (POLYGONACEAE): A NEW RECORD FOR THE ALIEN FLORA OF CHILE. Gayana Bot. [online]. 2009, vol.66, n.2 [afgerufen 2022-01-07], S.283-285. In: <http://www.scielo.cl/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0717-66432009000200014&lng=es&nrm=iso>. ISSN 0016-5301. http://dx.doi.org/10.4067/S0717-66432009000200014.

Andere Lexika