PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mosel-Camino

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Mosel-Camino ist ein Jakobs-Pilgerweg, der über rund 160 km von Koblenz-Stolzenfels nach Trier-St. Matthias führt. 2008 angelegt, erhebt er keinen Anspruch auf Historizität. Die St.-Jakobus-Bruderschaft Trier hat das Patrozinium übernommen. In Verbindung mit dem ökumenischen Pilgerweg, dem Elisabethpfad (2) und dem Lahn-Camino (Görlitz – Eisenach – Marburg – Lahnstein) ist damit auf beiden Seiten der Mosel sowie deren angrenzenden Höhen die Möglichkeit geschaffen worden, in Ost-West-Richtung nach Trier zum Grab des Apostels Matthias und von dort weiter nach Santiago de Compostela zu pilgern. Das Markierungszeichen ist eine gelbe Jakobsmuschel auf blauem Grund; die zusammenlaufenden Rippen der Muschel weisen gleichsam als Pfeil die Richtung.[1][2]

Die Route

Koblenz-Stolzenfels – Waldesch – Hünenfeld – Naßheck – Dreifaltigkeitskirche Bleidenberg (Gem. Oberfell) – Alken – Löf – Hatzenport – Lasserg – Burg Eltz – Karden – Treis – Kloster Maria Engelport – Beilstein – Kapelle Lindenhäuschen (Gem. Grenderich) – Bullay – Marienburg – Zell-Kaimt – Zell – Bummkopf – Enkirch - Starkenburg – Traben-Trarbach – Bernkastel-Kues – Lieser – (Osann-) Monzel – Klausen – Krames – Klüsserath – Ensch – Schweich – Trier-Quint – Trier-Ehrang – Trier-Biewer –Trier (St. Matthias)[3]

Ab Klausen verläuft auch der aus Namedy/Andernach kommende Eifel-Camino auf der Wegeführung des Mosel-Caminos; ab Trier-Biewer geht es auf dem Jakobsweg von Köln/Bonn nach Trier weiter.

Literatur

  • K.-J. Schäfer, W. Welter: Ein Jakobsweg von Koblenz-Stolzenfels nach Trier. Der Pilgerwanderführer für den Mosel-Camino. 2. Auflage, 2009, ISBN 978-3833498886.
  • Wolfgang Scholz: Unterwegs nach Santiago...: ...auf dem Jakobsweg von Wetzlar nach Trier. 2010, ISBN 978-3842326798.

Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Menas2010 angelegt am 11.12.2010 um 17:47,
Alle Autoren: Cepheiden, Blonder1984, AlterWolf49, Don-kun, Hyperdieter, Jergen, Lutheraner, Menas2010


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.