PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Moritzburg (Halle an der Saale)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Unzerstörte Moritzburg und die Neue Residenz "New Gebew" in Halle an der Saale, erbaut 1531 im Stil der Weserrenaissance in einer Ansicht von Johann Ludwig Gottfried, Inventarivm Sueciae, 1632.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Zerstörte Moritzburg und die Neue Residenz "New Gebew" in Halle an der Saale, erbaut 1531 im Stil der Weserrenaissance in einer Ansicht von Merian, 1653.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Neue Residenz "New Gebew" in Halle an der Saale, erbaut 1531 im Stil der Weserrenaissance in einer Ansicht von 1644.

Die 1484 erbaute Moritzburg in Halle an der Saale diente als Residenz der Magdeburger Erzbischöfe, bis der Wohnsitz der Erzbischöfe im Jahre 1639 in die neue Neue Residenz (Halle an der Saale) verlegt wurde.

Geschichte

Die Burg entstand 1484 auf dem Gelände des ehemaligen "Judendorfs". In Halle gab es bereits im Mittelalter einen ersten jüdischen Friedhof und eine jüdische Siedlung "Judendorf", die vermutlich bereits vor 1350 bestanden. Das "Judendorf" lag beim Kloster Neuwerk (am rechten Saaleufer) auf dem Gelände des später aufgeschütteten Jägerberges und nördlich davon auf dem heutigen Jägerplatz (in nördlicher Richtung bis zur Wall- und Fleischerstraße). Der jüdische Friedhof und die jüdische Siedlung bestanden bis zur Vertreibung der Juden aus der Stadt 1493. Beim Bau der Jägerbastion (1534-1537) wurden große Teile dieses Friedhofes vernichtet, der Rest später überbaut. Die Grabsteine wurden zum Bau der Moritzburg verwendet. 1637 brannte die Moritzburg aus, 1639 wurde sie teilweise gesprengt. Danach wurden die Räume des Magdeburger Erzbischofs in die Neue Residenz (Halle an der Saale) verlegt.