
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Mordechai Immanuel Noah
😃 Profil: Noah, Mordechai Immanuel | ||
---|---|---|
Beruf | Amerikanisch-jüdischer Journalist, Publizist, Diplomat und Philanthrop | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1785 | |
Geburtsort | Philadelphia | |
Sterbedatum | 1851 | |
Sterbeort | New York City |
Mordechai Immanuel Noah (auch Mordechai Manuel Noah oder Mordecai Manuel Noah; * 1785 in Philadelphia; gest. 1851 in New York) war ein amerikanisch-jüdischer Journalist, Publizist, Diplomat und Philanthrop.
Leben
Mordechai Immanuel Noah enstammte einer angesehenen, aber verarmten portugiesischen Marranenfamilie, die von Lissabon nach London geflüchtet und von dort nach Amerika ausgewandert war. Er betätigte sich zunächst als Journalist. Als Herausgeber der City Gazette in Charleston (South Carolina) war er ein Befürworter des Krieges gegen England. Präsident Madison machte ihn 1811 zum Konsul und Vertreter der amerikanischen Regierung in Riga und 1813 zum Konsul in Tunis. Betraut mit einer speziellen Mission in Algier, hatte Noah die Gelegenheit, zu erklären, dass die Vereinigten Staaten sich definitiv nicht als christliches Staatsgebilde betrachteten - diese Erklärung und Entscheidung blieb seither unangefochten bestehen. Im Jahr 1822 wurde Noah High Sheriff (Oberster Polizeirichter) sowie Hafeninspektor von New York.
Für die Vorgeschichte des Zionismus bedeutsam wurde Mordechai Immanuel Noah im Jahr 1825 durch seinen Aufruf an die Weltjudenheit, nach Ararat, einer von ihm käuflich erworbenen Insel im Niagara-Fluss im Bundesstaat New York, zu kommen und sich dort niederzulassen, bis die endgültige Wiederinbesitznahme Palästinas möglich sein werde - ein Projekt, das er seit 1818, motiviert durch die bedrückende Lage der Juden in Russland und Afrika, verfolgt hatte. Im September 1825 fand die Grundsteinlegung in Buffalo unter Kanonendonner und Teilnahme staatlicher Würdenträger, Vertreter der christlichen Geistlichkeit, der Freimaurer und der Indianer statt. Noah selbst ernannte sich zum "Richter und Herrscher in Israel" und erliess eine Proklamation, in der er die "Gründung des jüdischen Reiches im Lande der Grossen Seen bis zur Wiedererrichtung des Jüdischen Reiches in Palästina" verkündete.
Die geplante Großstadt wurde aber nicht erbaut, in der Folge erntete Noah viel Ablehnung und Spott. Heute erinnert an das ganze Projekt nur noch der Grundstein, der im historischen Museum in Buffalo präsentiert wird und die Inschrift trägt: "Ararat. A city of Refuge for the Jews. Founded by Mordecai Manuel Noah, in the Month Tizri 5586, Sept. 1825, in the 49th year of American Independence" (vorangestellt ist in Hebräisch das Schma Jisrael).
In späteren Jahren formulierte Mordechai Immanuel Noah einen eindringlichen Appell an die christliche Welt (1844 in New York in Buchform erschienen: Discourse on the Restoration of the Jews), den Juden zur Wiedergewinnung Palästinas zu verhelfen.
Literatur (Auswahl)
- Jost, Neuere Geschichte der Juden, 1847, Bd. II, 227-235
- G. A. Kohut, A Literary Autobiography of M. M. Noah, 1897
- A. B. Makower, M. M. Noah. His Life and Work, 1917
- Dubnow, Weltgeschichte des Jüdischen Volkes, 1925 ff., Bd. 11, S. 301 f.
- Selig Adler, Thomas E. Connolly, From Ararat to Suburbia: the History of the Jewish Community of Buffalo, Philadelphia 1960
- Ben Katchor, The Jew of New York, 1998 (Umsetzung als Graphic Novel)