Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Monika Goetsch

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Monika Goetsch (*1967) ist eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin. Sie lebt in München.

Leben und Werk

Monika Goetsch, 1967 in Marburg geboren, verbrachte Kindheit und Jugend in der Nähe von Freiburg im Breisgau. Sie studierte Literatur-, Theater- und Kommunikationswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Redakteurin/Kultur und Gesellschaft beim Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt. Heute ist Monika Goetsch als freie Journalistin u.a. für Tagesspiegel, Süddeutsche Zeitung, Psychologie heute und spielen und lernen tätig. Auf existenzielle.de, dem online Magazin für Frauen in der Wirtschaft, führt sie einen Blog zum Thema Arbeiten mit Kindern. Seit 2009 unterrichtet sie auch an der Akademie für Publizistik, Hamburg.

Ihre Erzählung Saisonbeginn erreichte 2010 die Endrunde beim Agatha Christie Preis und erschien in der Anthologie Wo das Verbrechen zu Hause ist im Fischer Taschenbuch Verlag. Im August 2010 kommt ihr erster Roman Wasserblau beim Züricher Dörlemann Verlag heraus. Er handelt von der Protagonistin Ellen, die sich auf die Spurensuche nach der Vergangenheit ihrer Mutter begibt und dabei auf ein schreckliches Geheimnis stößt.

Werke

Wasserblau. Dörlemann Verlag, Zürich. Erscheint im Aug. 2010

Reportagen und Interviews (Auswahl)

Was man besitzt, verliert den Reiz. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt. 29.1.1999
Ich fühle mich getragen. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Kultur und Gesellschaft. 16.4.1999
Kleine Affären oder große Liebe? taz, Archiv. 13.4.2004
Die Lidlisierung bestimmt unser Leben. Süddeutsche Zeitung, Politik. 4.9.2006
Vor dem Golfen das Herz untersuchen lassen!. Süddeutsche Zeitung, Panorama. 31.5.2006
Ein Haar zuviel in der Suppe. Süddeutsche Zeitung, Leben. 20.6.2007
Natürlich ist es Idealismus. taz, Archiv. 5.7.2007
Das Baby will vor allem eines: verstehen!. Psychologie heute, Eltern und Kinder. Juli 2007
Aus Hilflosigkeit wird ohnmächtige Wut. Süddeutsche Zeitung, Leben. 19.9.2007
Diese Erinnerungen verschwinden nie. Süddeutsche Zeitung, München & Region. 8.10.2007
Die Magie der Sprache kennenlernen. Bayerische Staatszeitung, Archiv. 13.6.2008
Gegenwärtig ist die Vergangenheit. Süddeutsche Zeitung, München & Region. 18.8.2008
Scherz, lass nach. Süddeutsche Zeitung, München & Region. 31.10.2008
Muße für gestresste Eltern. Süddeutsche Zeitung, München & Region. 1.6.2009
Der Bauernaufstand. Tagesspielgel. 15.11.2009
Bühne der Abschiede. Tagesspiegel, Quelle. 1.2.2010
Das Leben vom Tod her verstehen. Psychologie heute. 1.4.2010
Es geht um Mutter und Kind. Süddeutsche Zeitung, München & Region. 31.5.2010

Weblinks

Dörlemann Verlag
Website von Monika Goetsch
Biogramm auf existenzielle.de
Interview mit dem Glücksforscher Alfred Bellebaum auf artediem.net
Biogramm auf harbourfront.de
Gespräch mit Wolfgang Matz: Natürlich ist es Idealismus



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Dörlemann Verlag angelegt am 13.07.2010 um 17:00,
Alle Autoren: G. Vornbäumer, Liesbeth, Dörlemann Verlag


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.