Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

MobiMedia

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MobiMedia AG
Datei:Mobimedia logo.svg
Unternehmensform AG
Gründung 1989
Unternehmenssitz Pfarrkirchen, Deutschland
Unternehmensleitung Hannes Rambold, Klaus Rambold (Vorstände)
Mitarbeiter 30
Branche Software
Produkte MM OrderDialog, MobiWeb B2B, MM CRM Collaboration, MM BI.
Website www.mobimedia.de

Die MobiMedia AG mit Sitz in Pfarrkirchen (Bayern) gehört zu den führenden deutschen Anbietern für Softwarelösungen im Bereich der mobilen Auftragserfassung und Vertriebssteuerung.

Firmenprofil

Die MobiMedia AG ist Spezialist für CRM-Lösungen im B2B - Konsumgüterbereich. Innerhalb der Bekleidungsindustrie ist die MobiMedia AG bereits seit mehreren Jahren Marktführer.

Weitere Schwerpunkte bilden die Schuh-, Sport-, Nonfood-, Uhren- und Schmuckindustrie. Die Softwarefunktionen bilden das gesamte CRM-Spektrum innerhalb der Kommunikation zwischen Hersteller und Einzelhandel ab.

Angefangen bei mobiler Auftragserfassung über Kunden- und Produktinformationssysteme, Auftragsverfolgung, Kontakt- und Aktionsmanagement bis hin zur Aufgabenverwaltung kommen die Module kundenindividuell zum Einsatz.

Besonders hervorzuheben sind die einheitliche Softwareplattform für alle Kommunikationsstellen wie Außendienst, Webanwendung und Call-Center, eine UMTS- und GPRS-fähige On-/Offline-Technologie, sowie serverbasiertes Arbeiten mit unterschiedlicher Hardware.

Das eigentümergeführte Unternehmen besteht seit 1987 und hat seinen Firmensitz im niederbayerischen Pfarrkirchen.

Firmengeschichte

Vor der Umfirmierung zur MobiMedia AG entwickelte sich das Unternehmen unter dem Namen Rambold Computer GmbH zu einem Anbieter von Computer Aided Selling-Systemen (CAS) und Customer Relationship Management Lösungen (CRM) für die Bekleidungsbranche in Deutschland.

Die Rambold Computer GmbH wurde 1987 mit der Intention gegründet, eine Lösung zur mobilen Datenerfassung für den eigenen Konfektionsbereich zu erstellen (zur damaligen Zeit gehörte ein Bekleidungshersteller mit zum Familienbetrieb).

Die Praxisnähe schlug sich schnell in einem leistungsfähigen und praxisgerechten Produkt nieder. Von Anfang an spielte dabei die Bedienungsfreundlichkeit über Touchscreen-Rechner eine wichtige Rolle. Von Anfang an wurde auch Wert auf außerordentliche Bedienerfreundlichkeit gelegt, um sich auch ohne Computerkenntnisse schnell mit der Software zurecht finden zu können.

Produkte

Ausgehend von eine Software zur Auftragserfassung entwickelten sich im Laufe der Zeit zahlreiche andere Funktionsmodule für CRM, BI, Planung, Projektmanagement, Workmanagement, Ressourcenplanung, Mailarchivierung und Dokumentenmanagement, , die alle in der gemeinsamen Plattform MobiWork zusammengefasst sind.

Einzelnachweise


Weblinks


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 195.128.20.2