PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Militärische Auszeichnungen und Dekorationen der Schweiz
Die Schweiz hat kein nationales Ehrensystem. In der Schweizerischen Verfassung von 1848 wurde in Artikel 12 ein Verbot der Anerkennung von Ehren und Titeln durch Schweizer Bürger verankert.[1]
In der aktuellen schweizerischen Verfassung gibt es kein spezifisches Verbot von Titeln und Befehlen, jedoch gibt es ein Gesetz, das das zuvor von Artikel 12 erfasste Verbot abdeckt.
Das Schweizer Militär unterhält ein System von Auszeichnungen, die die Dauer des Dienstes, die Ausbildung, den Sport und die Teilnahme an der Mission anerkennen.[2]
Auszeichnungsribbons
Diensttage Auszeichnungen
Leistungsabzeichen
Diese Ribbons werden anstelle der älteren Sugus-Plaketten getragen (wegen ihrer sugusartigen rechteckigen Form).
 Ausnahme: Der ehemalige Alpine Abzeichen sah anders aus und wurde durch den Sugus-Typ ersetzt.
| Hochgebirgsabzeichen | ||
|---|---|---|
| Emblem | Name | Bemerkung | 
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | dt. Hochgebirgsabzeichen frz. Insigne de haute montagne Italienisch: Distintivo d’alta montagna  | 
Dies löste das zuvor von der Schweizer Armee ausgestellte Alpine Abzeichen ab. Das Hochgebirgsabzeichen wird an jene Mitglieder der Schweizer Armee verliehen, die eine spezielle Ausbildung in Bergkrieg und Bergrettung erhalten haben. | 
| Schiess Leistungsabzeichen | ||
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | dt. Sturmgewehr Stufe 1 frz. Fusil d’assaut degré 1 Italienisch: Fucile d’assalto grado 1  | 
|
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | dt. Sturmgewehr Stufe 2 frz. Fusil d’assaut degré 2 Italienisch: Fucile d’assalto grado 2  | 
|
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | dt. Pistole Stufe 1 frz. Pistolet degré 1 Italienisch: Pistola grado 1  | 
|
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | dt. Pistole Stufe 2 frz. Pistolet degré 2 Italienisch: Pistola grado 2  | 
|
| Trainings Auszeichnungen | ||
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | dt. Kameradenhilfe/ABC Abwehr frz. Aide au camarade/défense ABC Italienisch: Aiuto al camerata/difesa NBC  | 
|
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | dt. Wasserfahrer frz. Navigateur Italienisch: Battelliere  | 
|
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | dt. Richter (Schusswaffen) frz. Pointeur (arme) Italienisch: Puntatore (arma)  | 
|
| Sport Auszeichnungen | ||
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | dt. Militärsport 1 frz. Sport militaire 1 Italienisch: Sport militare 1  | 
|
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | dt. Militärsport 2 frz. Sport militaire 2 Italienisch: Sport militare 2  | 
|
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | dt. Militärsport Wettkampfauszeichnung frz. Compétition de sport militaire Italienisch: Sport militare competitivo  | 
|
Missionsabzeichen
| Dienst innerhalb der Schweiz | ||
|---|---|---|
| Emblem | Name | Bemerkung | 
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | dt. Inland-Einsätze frz. Engagements à l’intérieur du pays Italienisch: Impieghi in Svizzera  | 
Verliehen für 5 aufeinanderfolgende Tage von „Assistdienst“, z. beim jährlichen WEF-Treffen Davos | 
| Auslandseinsätze | ||
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Kosovo Missionsabzeichen | Ausgezeichnet für 150 Tage als Mitglied der Swisscoy.[3] | 
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bosnia-Herzegovina Missionsabzeichen | Ausgezeichnet für 150 Tage Service mit der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSCE) Swiss Headquarters Support Unit (SHQSU) Bosnia-Herzegovina.[3] | 
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Korea Missionsabzeichen | Ausgezeichnet für 150 Tage Service mit dem Neutral Nations Supervisory Commission.[3] | 
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Namibia Missionsabzeichen | Ausgezeichnet für 150 Tage Service mit der Unterstützungseinheit der Vereinten Nationen für die Übergangszeit (UNTAG).[3] | 
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Western Sahara Missionsabzeichen | Ausgezeichnet für 150 Tage Service mit der Mission des Nations Unies pour l’organisation d’un référendum au Sahara occidental (MINURSO).[3] | 
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Peace Support Missionsabzeichen | Ausgezeichnet für 150 Tage Service in friedensfördernde Massnahmen ausserhalb des Rahmens einer internationalen Organisation.[3] | 
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | UN Military Observer Missionsabzeichen | Ausgezeichnet für 150 Tage als Militärbeobachter bei einer Friedenstruppen der Vereinten Nationen.[3] | 
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Partnership for Peace Mission Insignia | Ausgezeichnet für Service mit der NATO Partnerschaft für den Frieden.[4] | 
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | dt. Lange Ausland-Abkommandierung frz. Service commandé de longue durée à l’étranger Italienisch: Servizi comandati prolungati  | 
Verliehen für mindestens 150 Trainingstage im Rahmen einer Ausbildung einer ausländischen Armee im Rahmen des "LAK" -Programms.[4] | 
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | UNO OSZE Mandate Missionsabzeichen Beispiel | Der Vielfalt wegen wird auf alle Abbildunge der Ribbons der UNO / OSZE Mandate verzichtet [5]. | 
Ausserdienstliche Aktivitäten
| Emblem | Name | Bemerkung | 
|---|---|---|
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | dt. Ausserdienstliche Tätigkeit Stufe 1 frz. Activité hors du service degré 1 Italienisch: Attività fuori del servizio livello 1  | 
Für anerkannte Aktivitäten mit militärischen Dachorganisationen und Gesellschaften. | 
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | dt. Ausserdienstliche Tätigkeit Stufe 2 frz. Activité hors du service degré 2 Italienisch: Attività fuori del servizio livello 2  | 
Weitere anerkannte Aktivitäten und Führung innerhalb einer militärischen Dachorganisation oder Gesellschaft | 
Reihenfolge
Auszeichnungen werden auf der Uniform als Dienstband (Multifunktionsleiste) in Reihe von dreien, mit einem Maximum von neun Ribbons auf einmal getragen.
 Wenn die obere Reihe von Bändern weniger als drei ist, werden sie am linken Träger getragen. Es wird nur die höchste erhaltene Auszeichnung getragen.
Die Ribbons werden in der folgenden Reihenfolge getragen:[4]
- Diensttage Auszeichnungen (max 1 Band);
 - Leistungsabzeichen:
- Hochgebirgsabzeichen
 - Schiessabzeichen
 - Trainingsabzeichen
 - Sportabzeichen
 
 - Missionsabzeichen:
 - Partnerschaft für Peace Mission Insignia
 - Long Leave für militärische Aufgaben im Ausland (LAK)
 
Einzelnachweise
- ↑ Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (1848)
 - ↑ Abzeichen der Schweizer Armee(Archivversion vom 14.12.2010 (PDF; 1,53 MB)
 - ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 Insignes remis pour les missions accomplies à l’étranger dans le cadre de la promotion de la paix (französisch). Promotion de la Paix – Centre de compétences SWISSINT. Archiviert vom Original am 1. Januar 2007. Abgerufen am 18. November 2013.
 - ↑ 4,0 4,1 4,2 Reglement 51.009d (deutsch). Schweizer Armee. Archiviert vom Original am 9. November 2013. Abgerufen am 17. November 2013.
 - ↑ UNO / OSZE Mandate