PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Michaelkirche (Bremen)
Die Michaelkirche in Bremen ist der religiöse Versammlungsort der Christengemeinschaft in der Stadt Bremen. Sie befindet sich in der Kleinen Meinkenstraße im Ortsteil Mitte/Ostertor. Das Gebäude wurde ab 1991 errichtet und 1994 geweiht.[1]
Das Kirchengebäude ist im Stil der Anthroposophischen Architektur gehalten.[2] Es hat keine rechtwinklig zueinander stehenden Außenwände. Der Grundriss des Kirchenraums ist fast eine Ellipse mit der breitesten Stelle vor dem Altar. Dort ist auch die gewölbte Decke am höchsten. Der Raum ist bestuhlt und bietet Platz für ca. 200 Besucher. Besonderer Wert wurde beim Bau auf die Raumakustik gelegt. So besteht der Fußboden aus versiegeltem Naturstein, die Verwendung von Textilien beschränkt sich auf die Sitzpolster der Stühle. Die Kanzel ist um eine Stufe erhöht, weitere drei Stufen führen zum Altar aus norwegischem Granit.[3] Die Orgel steht auf einem Podest an der Rückwand.[4] Es gibt mehrere Nebenräume, in denen Kindergottesdienste und andere Veranstaltungen der Gemeinde stattfinden.
Bei der Grundsteinlegung der Michaelkirche 1992 wurde auf die esoterischen Glaubenssätze der Anthroposophie Wert gelegt. Der Grundstein besteht deshalb aus einem Kupfer-Dodekaeder, in dessen 12 Seiten je ein Edelstein, meist Kristalle, eingearbeitet ist.
Literatur
- Bremer Zentrum für Baukultur (Hrsg.): Leichtes Zelt und feste Burg. Schünemann, Bremen 2016, ISBN 978-3-944552-91-0, S. o.A.
Siehe auch
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Michael-Kirche der Christengemeinschaft für Bremen Kirchenbeschreibung auf architekturführer-bremen.de. Abgerufen am 3. Dezember 2019.
- ↑ Sakralbauten Artikel im Archiv der TAZ. Abgerufen am 3. Dezember 2019.
- ↑ Schlumpfkirche ist fertig Artikel im Archiv der TAZ. Abgerufen am 4. Dezember 2019.
- ↑ Jürgen Meyer: Kirchenakustik. Erwin Bochinsky, Frankfurt/Main 2003, S.226-228, ISBN 978-3-923639-41-0, S. 226-228.