Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Meryam Schouler-Ocak

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Schouler-Ocak, Meryam
Beruf deutschtürkische Psychiaterin und Fachautorin
Persönliche Daten
um 1963
Palakli, Giresun, Türkei



Meryam Schouler-Ocak (* um 1963 in Palakli, Giresun) ist eine deutschtürkische Psychiaterin und Fachautorin. Die promovierte Medizinerin leitet das Berliner Bündnis gegen Depression.[1]

Leben

Schouler-Ocak lebt seit ihrem siebten Lebensjahr in Deutschland. Ihr Vater war bereits vor ihrer Geburt als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen. Die Fachärztin für Psychiatrie, Neurologie, Psychotherapie und Traumatherapie ist leitende Oberärztin der psychiatrischen Institutsambulanz der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St.-Hedwig-Krankenhaus Berlin.[2]

Psychosoziale Gesundheit und Interkulturelle Begegnungen

Als Fachautorin zum Thema der psychosozialen Versorgung in der Migrationsgesellschaft publiziert und referiert sie seit 1998. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit ist das Forschungsfeld Therapeutische Beziehung und Fragen zur Klientenversorgung. Dazu zählt auch ihre Mitarbeit in der Deutsch-Türkischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosoziale Gesundheit (DTGPP) in Marburg. Meryam Schouler-Ocak ist Schriftleiterin des DTGPP und Mitversanstalterin zahlreicher Kongresse im Themenfeld Psychosoziale Gesundheit und Interkulturelle Begegnungen.[3]

Berliner Bündnis gegen Depression

Zu ihrem sozial-medizinischen Engagement gehört die Leitung des Berliner Bündnis gegen Depression (BBgD). Das BBgD bietet präventive, aufklärende und enttabuisierende Leistungen für von Depressionen betroffene Menschen. Dabei werden vor allem die Betroffenen mit türkischem Migrationshintergrund gezielt angesprochen. Zu den Kooperationspartnern des BBgD gehören u.a. der Verband Psychologischer Psychotherapeutinnen und –therapeuten (VPP) - Landesfachverband Berlin, der Verein für Psychiatrie und Seelische Gesundheit in Berlin e. V. und die Vivantes Humboldt Universität, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.[4][5] Schirmherrin des Projekts ist die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth und der Türkische Generalkonsul Aydin Durusoy.[6]

Werke

  • Begutachtung bei Menschen mit Migrationshintergrund unter medizinischen und psychologischen Aspekten. München. 2006
  • Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft. Verlag Lambertus. Freiburg. 1998

Quellen

  1. Vgl. Berliner Bündnis gegen Depression: [1]
  2. Lebenslauf Homepage Charité
  3. DTGPP, Marburg [2]
  4. Vgl. Berliner Bündnis gegen Depression: [3]
  5. Tagesspiegel: Reden über das Tabu-Thema 09.09.2006 [4]
  6. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften vom 19.08.2005 - (idw) [5]

Weblink



Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Brodkey65, Kpisimon, Kilessan, Tristram, Der Lange, Aka, Ephraim33, Stefan64, Grenzgänger, Herr Andrax, Boris Fernbacher, Andante, Romwriter, Gilman

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion