Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

MenschKunst

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

MenschKunst ist eine Online-Community für Künstler und ein eingetragener Kunstverein mit Sitz in Witten.

Historie

Die Online-Community MenschKunst wurde in der ursprünglichen Form Ende 1999 von dem Künstler Michael Koschinski alias Millet Porridge und Dirk Tegethoff im Rahmen einer Projektarbeit und anschließender Diplomarbeit an der Fachhochschule Dortmund konzipiert und programmiert. Idee der Projekt-/Diplomarbeit war es Programmierwerkzeuge zu schaffen, mit denen relativ einfach Websites mit dynamischem Inhalt erstellt werden können. Wenn die Begriffe zur damaligen Zeit noch nicht geprägt waren, so konnte man die Prinzipien der Entwicklung als Content-Management-System oder quasi Wiki–Prinzip verstehen, wenn es für die Inhalte auch jeweils nur einen Verantwortlichen gab. Als quasi Muster-Website für das CMS ist MenschKunst.de entstanden.

Als Programmiergrundlage diente die Scriptsprache PHP zusammen mit der Datenbank MySQL, die beide zur damaligen Zeit noch nicht sehr starke Verbreitung fanden. Das Prinzip, ohne Programmier und HTML-Kenntnisse, schnell, einfach und insbesondere ohne die seinerzeit relativen hohen Kosten für Webhosting, eigene Inhalte im Internet präsentieren zu können, führte dazu, dass sich schnell zahlreiche Künstler fanden, die sich bei MenschKunst präsentierten.

Im Laufe der Jahre fand das Projekt derart Zuwachs (Höchststand über 450 deutschsprachige Künstler mit über 12.000 Kunstobjekten) dass ein langfristiger, finanzieller Träger gefunden werden musste. Da es neben den Online-Community Gedanken auch zahlreiche (reale) Ausstellungen und weitere gemeinsame Kunstaktionen unter den Künstlern gegeben hat, war die Idee des eingetragenen Kunstvereins geboren. Und so wurde im September 2004 der Kunstverein MenschKunst e.V. als Verein in Dortmund registriert. Im Jahr 2006 wurde der Vereinssitz nach Witten verlegt.

Vereinszweck

Zweck des Vereins ist die Förderung und Pflege der bildenden Kunst mit dem Ziel, diese möglichst breiten Teilen der Bevölkerung nahe zu bringen. Zur Erreichung dieses Zwecks fördert und veranstaltet der Verein zum Beispiel Ausstellungen, Vorträge, Diskussionsrunden, sowie Präsentationen von Künstlern im Internet. Er führt alle ihm zur Erreichung des Vereinszwecks geeignet erscheinenden Maßnahmen durch.

Der Wittener Kunstverein MenschKunst e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne von § 52, AO 1977, ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Erster Vorsitzender ist Michael Koschinski. Der Verein hat über 95 Künstlermitglieder.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Millet porridge angelegt am 17.09.2006 um 23:25,
Alle Autoren: Xls, A.Savin, Label5, Robertsan, Textkorrektur, Artmax, Volunteer, Septembermorgen, Achim Jäger, Ephemopteros, BishkekRocks, Mef.ellingen, AHZ, Avatar, Nockel12, Millet porridge


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.