Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Massaker von Hebron (1929)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Grab des Awraham Jedidja ben Sara und Baruch Nachschon, gest. 1975 auf dem jüdischen Friedhof in Hebron.

Ein Massaker in der Stadt Hebron fand 1929 während der britischen Mandatszeit statt. In der Nacht zum 23. August 1929 wurden 67 Juden von Arabern ermordet. Die Überlebenden wurden nach Jerusalem umgesiedelt.

Jüdische Studenten (Jeschiwot) aus Europa lebten getrennt von der jüdischen Gemeinde und der arabischen Bevölkerung. Diese Isolation fütterte die arabische Ansicht, dass es sich um „zionistische Einwanderer“ handle. Dennoch erinnerte sich ein Jeschiwa-Student, Dov Cohen, an „sehr gute“ Beziehungen zu den arabischen Nachbarn. Er erinnerte sich daran, wie Jeschiwa-Jungen spät abends am Stadtrand lange Spaziergänge unternahmen und keine Angst hatten, obwohl nur ein britischer Polizist die ganze Stadt bewachte.

Einige Araber versuchten, den Juden zu helfen. 19 arabische Familien haben Dutzende, wenn nicht Hunderte von Hebrons Juden gerettet. Zmira Mani schrieb über einen Araber namens Abu Id Zaitoun, der seinen Bruder und seinen Sohn mitbrachte, um ihre Familie zu retten. Die arabische Familie beschützte die Manis mit ihren Schwertern, versteckte sie zusammen mit anderen Juden, die sie gerettet hatten, in einem Keller und fand schließlich einen Polizisten, der sie sicher zur Polizeistation in Beit Romano eskortierte.

Die Beit-Romano-Polizeistation wurde am Samstagmorgen, dem 24. August 1929, zu einem Unterschlupf für die Juden. Sie wurde auch zur Synagoge, als die dort versammelten orthodoxen Juden ihre Morgengebete sagten. Als sie mit dem Beten fertig waren, hörten sie Geräusche außerhalb des Gebäudes. Tausende Araber stiegen von Har Hebron ab und riefen auf Arabisch „Töte die Juden!“. Sie versuchten sogar, die Türen der Station aufzubrechen.

Sarah und Baruch Nachschon gehörte zu einer kleinen Gruppe von Leuten, die sich nach dem Krieg von 1967 entschlossen, so nah wie möglich am Grab der Patriarchen, der Ruhestätten der drei jüdischen Erzväter Abraham, Isaak, Jakob und ihrer Frauen Sara, Rebekka und Lea, zu leben. Als Sarah Nachshon 1975 einen weiteren Jungen zur Welt brachte, gab sie ihm den Namen Awraham Jedidja gab und der sechs Monate später an plötzlichem Kindstod starb. Avraham Yedidya war der erste Jude, der seit der Beerdigung der 67 Juden, die 1929 ermordet worden waren, auf dem alten jüdischen Friedhof von Hebron bestattet wurde. Um das jüdische Grab vor Schändung zu schützen, wurde ein jüdischer Militärwachposten dort stationiert.

Quellen

  • Jerold S. Auerbach, Remembering the Hebron Massacre, Wall Street Journal, (August 27, 2009)
  • Calev Ben-David, “To live and die in Hebron,” Jerusalem Post, (July 23, 1999)

Weblinks

Andere Lexika