Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Martin Darting

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Darting, Martin
Beruf deutscher Sensorikexperte
Persönliche Daten
19. Januar 1961
Bad Dürkheim, Deutschland


Martin Darting (* 19. Januar 1961 in Bad Dürkheim) ist ein Sensorikexperte, Autor, Winzer und Sommelierausbilder an der IHK Koblenz . Er begründete die Sensoanalyse, die Farbsensorik und entwickelte das PAR-System zur sensorischen Produktanalyse.

Leben und Arbeit

Martin Darting wurde 1961 als Sohn einer pfälzischen Winzerfamilie in Bad Dürkheim an der Weinstraße geboren. Nach der Schule absolvierte er eine Ausbildung zum Winzer beim Weingut Müller-Catoir. Später machte er eine Krankenpfleger- und Diakonausbildung und arbeite u.a. mit riech- und schmeckgestörten Menschen. 1991 machte er sich selbstständig, widmete sich fortan hauptberuflich dem Wein und der Sensorik und entwickelte eine Methode zur Visualisierung von Geruch- und Geschmacksempfindungen (sensorisches Weinbild). Seit 1996 ist er im Seminar- und Ausbildungsbereich für Sensorik tätig. Das Arbeitsspektrum beinhaltet die Sommelierausbildung (IHK) in Deutschland und der Schweiz sowie internationale Schulungen und Weiterbildungen für Weinfachleute und Gastronomie. Er ist Dozent für die Fächer: Sensorik, Sensoanalyse, Food-Pairing und Kommunikation, Produktbeschreibung, Wortbedeutung und Reproduktion, Kellerwirtschaft, Weinbau, Ökologie/Klimawandel/ Terroir). Von 2000-2006 war er Besitzer der Vinothek Dar-Vino in Bad Dürkheim.

Martin Darting lebt in Wachenheim an der Weinstraße, ist verheiratet und hat drei Kinder.

Organisation und Prämierung

Bis 2009 war Martin Dartin Mitorganisator der BioFach in Nürnberg. Mit seiner eigenen Firma "Sensorik International" und in Zusammenarbeit mit der Firma Winesystem AG organisiert er den Bioweinpreis, den Bioweincup, und den Griechischen Weinpreis nach eigenem, international anerkannten Verkostungsschemata (PAR-System).

Veröffentlichungen

- Buch „Sensorik für Praktiker und Genießer“ Ulmer-Verlag, Stuttgart 2009. ISBN 978-3-800-15961-1

Martin Darting schrieb Artikel in verschiedenen Zeitschriften zu sensorischen und kulturellen Themen u.a. „Selection“ Thema: Terroir, Ökologie, Tabak und Wein, Schokolade und Wein. etc.

- Filmproduktion „Der Geschmack des Weines“ als Doppel-DVD in 5 Sprachen mit Firma Tricast/Wuppertal

Z.Zt. in Arbeit sind 2 weitere Buchprojekte:

- Buchprojekt zur Visualisierung von Geschmack ab 2011 mit dem Fraunhofer Institut (emotionales Qualitätsmanagement)

- „Sensorik und Terroir“ in Zusammenarbeit mit Geologen, Medizinern Chemikern…

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: JRips angelegt am 08.11.2010 um 19:33,
Alle Autoren: Patrick Bous, AF666, Hyperdieter, JRips, MystBot


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.