PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Mario Andretta
Mario Andretta & Co. Fruchthandelsgesellschaft m. b. H. | |
---|---|
Unternehmensform | GmbH |
Gründung | 1900 |
Unternehmenssitz | München |
Unternehmensleitung | Annamaria Andretta und Mario E. Andretta |
Produkte | Obst und Gemüse |
Website | www.andretta.de |
Mario Andretta & Co. ist die älteste in der Großmarkthalle München vertretene Fruchthandelsgesellschaft.[1] Das Unternehmen importiert und handelt mit Südfrüchten, Obst und Gemüse.
Geschichte
Mario Andretta sen. († 1944), der zu den Mitbegründern der Deutsch-Italienischen Handelskammer gehörte, gründete die Firma im Jahr 1900. Er hatte zunächst einen Verkaufsstand in der Schrannenhalle in München. Ab 1912 war er in der Münchner Großmarkthalle präsent und gehörte damit zu den ersten Unternehmern, die dort Standplätze bezogen. Es entstanden Filialen in Städten wie Berlin, Köln, Stuttgart, Mannheim, Dresden, Leipzig und Chemnitz. Importiert wurden Südfrüchte, Obst und Gemüse, vorzugsweise aus Italien, ab den 1920er Jahren aber auch Bananen aus Übersee etc. Die Familie besaß Obstanlagen in Lignano, die jedoch in den 1950er Jahren zu einem Campingplatz umgewandelt wurden.
Nach Mario Andrettas Tod im Jahr 1944 übernahm sein gleichnamiger Sohn († 2007) die Leitung des Unternehmens. Durch die Folgen des Zweiten Weltkriegs gingen die Filialen im Osten Deutschlands verloren; nach der Wiedervereinigung beteiligte sich Mario Andretta jun. unverzüglich an der Planung des Fruchthofs Meißen in Priestewitz, der 1994 in Betrieb ging. Die Firma ist heute unter anderem in Stuttgart, Meißen und Köln vertreten.
Mario Andretta jun. erhielt 1974 den Titel „Cavaliere dell’ordine al Merito“ und 1994 den Titel „Cavaliere ufficiale“. Seine Nachfolgerin Annamaria Andretta ist seit 1998 Präsidentin der Italienischen Handelskammer in München.[2]
Historisches Büro
Mario Andretta - zeitweise auch Andretta & Brunzel - ist heute die älteste in der Großmarkthalle München vertretene Firma. Die Büroeinrichtung Andrettas aus der Einzugszeit ist fast unverändert erhalten geblieben und wurde im Jahr 2010 im Rahmen der Landesausstellung „Bayern - Italien“ in Augsburg ausgestellt.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Xocolatl angelegt am 06.09.2010 um 11:54,
Alle Autoren: Einpaarcent, Zaphiro, Xocolatl, Movicadz, Oliver S.Y.
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.