PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Margarete Stokowski
Margarete Stokowski (* 14. April 1986[1] in Zabrze,[2] Woiwodschaft Schlesien) ist eine polnische Autorin und Kolumnistin. Das Magazin der Süddeutschen Zeitung bezeichnete sie 2019 als „lauteste Stimme des deutschen Feminismus“ und widmete ihr eine Titelgeschichte.[3]
Trivia
In ihrem deutschen Personalausweis steht als Geburtsort statt Zabrze der von 1915 bis 1946 übliche Ortsname Hindenburg.[4]
Zitate
- "Das eine ist, dass die Leute lernen müssen, dass Nazis auch still und höflich sein können. Und das andere ist, dass dieses Land gut daran täte, möglichst viele Formen von Antifaschismus zu kultivieren. Ich glaube, es muss uns klar sein: Wenn Politiker, Dramaturgen und Journalisten schwächeln, dann liegt es an uns, leise und laut zu kämpfen oder wie auch immer wir es für richtig halten." (gefunden auf spiegel.de am 17. September 2019)
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Margarete Stokowski: Simone, wo bist du?. taz.de, 2013-12-31.: „Eigentlich las ich es nur, weil ich festgestellt hatte, dass Beauvoir genau an meinem Geburtstag gestorben ist.“. Abgerufen am 30. Dezember 2017. (Selbstauskunft)
- ↑ Christian Möller: Margarete Stokowski – Durch die Gegend. (Interview als Audio-Podcast, 2017, Online).
- ↑ Frauenschwarm. Wo steht der deutsche Feminismus. Ein Porträt seiner lautesten Stimme: Margarete Stokowski. In: Süddeutsche Zeitung Magazin. 7. Juni 2019, S. 1.
- ↑ Margarete Stokowski: Bürokratie: Wie ich unfreiwillig Reichsbürgerin wurde. In: Spiegel Online. 10. Dezember 2019 (https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/wie-margarete-stokowski-unfreiwillig-zur-reichsbuergerin-wurde-a-1300541.html).