
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Manfred Roeder
Manfred Roeder (* 6. Februar 1929 in Berlin; † 30. Juli 2014 in Neukirchen am Knüll/Hessen) war ein deutscher Rechtsanwalt, der wegen Holocaustleugnung, Volksverhetzung und Rädelsführerschaft in einer terroristischen Vereinigung verurteilt wurde. Er war unter anderem Rechtsanwalt von Rudolf Heß. Bei der Bundestagswahl 1998 kandidierte Roeder erfolglos für die NPD.
Während des Studiums war Roeder in der evangelischen Studentengemeinde aktiv und kam 1950 mit der evangelikalen Gruppe Moralische Aufrüstung (MRA) in Berührung, für die er seine Ausbildung unterbrach und ab 1954 einige Jahre als freier Mitarbeiter tätig war.[1] Seine ersten politischen Aktionen waren gegen Pornographie gerichtet, etwa, als er 1970 auf Plakate von Erotikmessen mit Farbbeuteln warf.[2] In Bensheim beschmierte er im Juli 1971 zusammen mit drei weiteren Personen („Kampfgruppe Roeder“) am Bahnhof Kino-Plakate und Zeitschriften mit Ölfarbe, um gegen Sex-Fotos zu protestieren.[3] In einer Flugblattaktion sprach er sich gegen Beziehungen von Gastarbeitern zu deutschen Frauen aus.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Bernhard Rabert: Links- und Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland von 1970 bis heute. Bernard & Graefe, Bonn 1995, S. 274.
- ↑ Dietrich Strothmann: Der Schlag gegen das Roeder-Rudel. Polizei faßte braune Bombenleger: Der „deutsche Chomeini“ hinter Gittern. In: Die Zeit. Ausgabe 38, 12. September 1980.
- ↑ 3,0 3,1 Kampfgruppe Roeder schlug zu – Sittenpolizei auf eigene Faust. (PDF; 9,0 MB) In: Bergsträßer Anzeiger. 5. Juli 1971.
Andere Lexika