PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Makke

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Makke (bürgerlich Markus Bartz * 1996 in Schöndorf (Waldfeucht))[1] ist ein Singer-Songwriter und deutscher Unternehmer.[1][2]

Leben

Markus Bartz (alias: Makke) wurde 1996 in Schöndorf, ein südöstlicher Ortsteil der Gemeinde Waldfeucht im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg, geboren und wuchs dort zusammen mit zwei Geschwistern auf.[1] Nach dem Besuch der Heinsberger Realschule wechselte er für das Abitur auf das St. Ursula Gymnasium in Geilenkirchen. Nachdem er zunächst ein Studium des Bauingenieurwesens in Aachen begann, entschied er sich später doch für ein Produktdesign Studium an der FH Aachen und machte dort seinen Bachelor of Arts. [3] [4] Nach seinem Abschluss an der FH Aachen, zog er auf den Bauernhof seines verstorbenen Großvaters in Schöndorf, und baute ihn zu einer Kreativstätte für Musik, Kunst und andere handwerkliche Vorhaben um.[1][3]

Tätigkeiten

Musik

Bereits in jungen Jahren besucht Makke die Jugendmusikschule Heinsberg.[1][3] 2019 nahm Makke am Bundeswettbewerb Jugend musiziert in der höchsten Altersgruppe in der Kategorie Popgesangteil, und gewann mit 25 Punkten einen ersten Preis.[3] Klavier lernt er bei Frank Ollertz und Gesang unter der Aufsicht von Guido Janssen[3], bringt sich mit der Zeit dennoch die meisten seiner musikalischen Fähigkeiten autodidaktisch bei. So auch die Musikproduktion, mithilfe er erstmals unter dem Künstlernamen "Makke" 2021 seine erste Single "Mein Klavier" veröffentlichte, auf die noch zwei weitere Singles folgten ("Lesson" 2021 und "Clock Shock" 2023). [3] Im April 2023 veröffentlichte Makke zudem auf dem Videoportal YouTube eine Akustik Version mit Streichern, seines bisher unveröffentlichten Songs "Pause". Auf dem Schöndorfer Bauernhof seines verstorbenen Großvaters richtet Makke sich 2023, zusammen mit seinen zwei Bandmitgliedern Nils Van Helden und Marius Märker (auch ehemalige Konstellation des "Markus Bartz Trio") [5], ein Tonstudio und einen Proberaum ein.[1] Neben kleineren regionalen Konzerten, spielte Makke 2023 auf dem Campus Kimiko Festival in Aachen und 2024 auf der Warsteiner Newcomer-Stage des San Hejmo Festivals.[1][6]

Unternehmertum

Mithilfe des Erlernten aus seiner von Handwerk geprägten Kindheit und dem Produktdesignstudium an der FH Aachen, baut Makke 2021 aus einem alten Flügel, ein transportables und optisch ansprechendes Gestell für ein Keyboard. Diesen Eigenbau präsentierte er erstmals auf dem Kempen-Open-Air Festival und diente als Startschuss für die Entwicklung seines einteiligen Keyboardgestells "dupiano" . [3] Nach Überarbeitung des Konzepts, entwarf er in seiner Hof-Werkstatt den ersten richtigen Prototypen des tragbaren Klavierträgers.[3] 2024 gründete Makke dann die dupiano GmbH für die Entwicklung und den Betrieb von Zubehör im Musikbereich und ließ ein Patent auf sein zusammenfaltbares Keyboard-Gehäuse anmelden.[7][8] Die "dupiano GmbH" kooperiert derzeit mit preisgekrönten und inklusiven Produktionspartnern aus der Region, wie "DeinWerk gGmbH" oder "Regio Baum". Bei dem Pitch-Wettbewerb der "Entrepreneurship Days" des Gründungszentrums der FH-Aachen, gewann Makke mit seinem Start-Up den ersten Platz.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Aachen: Auftritt beim Kimiko: Markus Bartz wagt den Sprung auf die Festival-Bühne, In: Aachener Zeitung, 6. Juni 2023: „Noch vor wenigen Monaten hatte der Heinsberger Markus Bartz gerade einmal zwei Songs herausgebracht. Jetzt tritt er auf dem Kimiko-Festival auf.“
  2. 2,0 2,1 Sascha Halabut: Innovative Ideen und Networking: Entrepreneurship Day im Gründungszentrum der FH Aachen, fh-aachen.de, 27. Juni 2024
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 Waldfeucht-Schöndorf: Song „Mein Klavier“ erschienen: „Markus Bartz wagt einen ersten Schritt in die Welt der Profi-Musik“, In: Aachener Zeitung, 23. September 2021 (Paywall): „Der Waldfeuchter Markus Bartz, alias Makke, hat zwei Jahre nach seinem Sieg bei Jugend musiziert sein erstes Lied veröffentlicht. Es heißt „Mein Klavier“.“
  4. (Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven: mementoweb.org, archive.org)
  5. Nicola Gottfroh: KSB-Sportgala: Jetzt Tickets sichern, aachener-zeitung.de, 19. März 2024
  6. Warsteiner Talents of San Hejmo, warsteiner.de: "Glückwunsch an Finja, Junior Carl, Kaipi, Makke und Tosha zum Einzug in die Top 5 des Warsteiner Talents of San Hejmo! Wir freuen uns darauf, euch beim großen Live-Finale am 16.08.2024 um 15 Uhr auf der New Talent Sage San Hejmo Festivals zu sehen."
  7. dupiano.de
  8. Dupiano GmbH, Waldfeucht, webvalid.de